16 Zitate über Neurologie.
Neurosen bedrohen uns alle.
Auch immer mehr Luftballons leiden unter Platzangst.
© KarlHeinz Karius (*1935), Urheber, Mensch und Werbeberater
Quelle: Karius, Jedes Kalenderblatt ist ein Wertpapier, WortHupferl Verlag 2008
Die Neurose ist und bleibt ein bewährter Zeitvertreib.
© Hans Ulrich Bänziger (*1938), Schweizer Psychologe und Schriftsteller
Quelle: Bänziger, Überhaupt und kopfunter. Aphorismen und Gedanken, 2009
Alles Große in dieser Welt stammt von Neurotikern. Sie allein haben unsere Religionen begründet und unsere Meisterwerke geschaffen.
Marcel Proust (1871 - 1922), franz. Feuilletonist und Romanautor
Wir erkennen zunehmend die neurobiologischen Grundlagen des Geistes. Wer aber kümmert sich um die geistigen Grundlagen der Neurobiologie?
© Anselm Vogt (*1950), deutscher Gymnasiallehrer, Essayist, Kabarettist, Jazzmusiker und Aphoristiker
Quelle: Potthoff/Vogt/Klüting, Leitkultur? Kultur light! Aphoristisches Wörterbuch zur Kulturkritik, Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer 2007
Der neurotische Charakter ist unfähig, sich der Wirklichkeit anzupassen, denn er arbeitet auf ein unerfüllbares Ideal hin [...].
Alfred Adler (1870 - 1937), österreichischer Arzt und Tiefenpsychologe, Begründer der Individualpsychologie
An den ehernen Felsen der Wirklichkeit bricht sich der ohnmächtige Wille des Neurotikers. Sein ganzes Leben ist ein Kampf gegen die Realität.
Wilhelm Stekel (1868 - 1940), österreichischer Arzt und Psychoanalytiker
Medizinischer Sinnspruch: Was den Vätern alte Hosen, sind den Söhnen die Neurosen.
Karl Kraus (1874 - 1936), österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker und Dramatiker
Quelle: Kraus, Pro domo et mundo, 1912. VI. Zufälle, Einfälle
Im Garten der verdrängten und unterdrückten Gefühle wachsen die Neu-Rosen besonders gut.
© Ernst Ferstl (*1955), österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker
Quelle: Ferstl, Kurz und fündig. Gedanken mit Tiefgang, Edition Va Bene 1995
Der Monat November ist die blütenreichste Zeit des ganzen Jahres: Nirgendwann sonst brechen die NeuRosen in diesem Ausmaß aus.
© Manfred Poisel (*1944), deutscher Werbetexter, »Sprach-Juan« und »Verbanova«
Quelle: Poisel, Küsschen vom Mann im Mond. Der Mensch & Die Liebe, Frieling & Partner 2001