9 Zitate über Notwehr.
Auch kann ich nicht finden, warum ich mir wegen ordentlicher Notwehr, mit der ich gegen Räuber übelster Sorte eingeschritten bin, jetzt diese Anklage gefallen lassen muss.
Lucius Apuleius (um 123 - nach 170), auch Apuleius Madaurensis, Apuleius von Madaura oder Apuleius von Madauros; antiker Schriftsteller, Redner und Philosoph
Quelle: Apuleius, Metamorphosen oder Der goldene Esel (Asinus aureus)
Jede Notwehr hat etwas Unvorhergesehenes und Plötzliches.
Otto von Bismarck (1815 - 1898), Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg, preußisch-deutscher Staatsmann und 1. Reichskanzler
Quelle: Bismarck, Reden. Im Herrenhaus des Preußischen Landtags, 24. April 1873
Streitschriften können nur im Falle der Notwehr gewechselt werden.
Friedrich Gottlieb Klopstock (1724 - 1803), deutscher Dichter der Aufklärung
Notwehr entschuldigt Selbstlob.
Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781), deutscher Schriftsteller, Kritiker und Philosoph der Aufklärung
Wo es ums Leben oder um Gleichwichtiges geht, da fallen die Begriffe von Recht und Macht zusammen; das ist so klar, dass selbst das geschriebene Gesetz in allen Ländern dem Individuum die Notwehr als ein Recht vorbehält, also einräumt, dass es Lagen gibt, in denen der Mensch sein Recht in seiner Kraft zu suchen hat.
Max Nordau (1849 - 1923), eigentlich Maximilian Simon Südfeld, Kulturhistoriker in Budapest und Paris
Quelle: Nordau, Paradoxe der conventionellen Lügen, 1885
In steter Notwehr gegen arge List
Bleibt auch das redliche Gemüt nicht wahr –
Das eben ist der Fluch der bösen Tat,
Daß sie, fortzeugend, immer Böses muß gebären.
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker; gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker
Quelle: Schiller, Wallenstein (Trilogie), entstanden 1796-1799; Erstdruck 1800. Die Piccolomini, 1799. 5. Akt, 1. Auftritt, Octavio
Notwehr ist, wenn du Wasser in die Elbe schüttest, das dir bis zum Hals steht.
© Fritz-J. Schaarschuh (*1935), deutscher Philologe und Aphoristiker
In Zeiten der Not das Rechte zu tun, hat auch der Unbefugte Gewalt.
Joseph Stanislaus Zauper (1784 - 1850), Schriftsteller und Lehrer
Quelle: Zauper, Aphorismen moralischen und ästhetischen Inhalts, 1840
Was ist so kühn, das Notwehr nicht entschuldigt?
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker; gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker
Quelle: Schiller, Wallenstein (Trilogie), entstanden 1796-1799; Erstdruck 1800. Wallensteins Tod, 1799. 1. Akt, 7. Auftritt, Gräfin