50 Zitate über Opposition.
Opposition ist in der Politik jene Partei, die die Regierung am Amoklaufen hindert, indem sie sie lähmt.
Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914), genannt Bitter Pierce, US-amerikanischer Journalist und Satiriker
Tod und Vulgarität sind [im neunzehnten Jahrhundert] die beiden einzigen Tatsachen, die nicht wegdemonstriert werden können.
Oscar Wilde (1854 - 1900), eigentlich Oscar Fingal O'Flahertie Wills, irischer Lyriker, Dramatiker und Bühnenautor
Eine gesinnungsvolle Opposition, soweit sie nicht die reine Negation auf die Fahne geschrieben, ist an und für sich nicht verwerflich: sie vermag zur reiferen Prüfung einer Sache und zur Kenntnis ein Wesentliches beitragen.
Otto Weddigen (1851 - 1940), Friedrich Heinrich Otto Weddigen, deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
Eine Opposition, die keine Grenzen hat, wird platt. Die Einschränkung aber nötigt sie, geistreich zu sein.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, J. W., Gespräche. Mit Johann Peter Eckermann, 9. Juli 1827
Ein Oppositioneller sein, das heißt ja in Österreich nicht bloß: wollen, was die Regierung nicht will, sondern auch: wollen, wovon man nicht will, daß die Regierung es wolle.
Karl Kraus (1874 - 1936), österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker und Dramatiker
Quelle: Kraus (Hg.), Die Fackel, 1899-1936
Volkszählungsverweigerer sind unberechenbar.
© Michael Richter (*1952), Dr. phil., deutscher Zeithistoriker und Aphoristiker
Quelle: Richter, Wortbruch. Aphorismen, verbum Verlag 1993
Das Problem mit den Demonstrationen ist, daß die Demonstranten ständig mit den Steinen werfen, anstatt sie in den Weg zu legen!
© Christoph Mittler (*1965), bekannt geworden unter Christoph Mittler-Coe, sensibler, nachdenklicher, reflektierender Mensch und Autor
Nur weil man gegen den Strom schwimmt, ist man noch lange nicht aus der Art geraten, oder würde jemand einen Lachs nicht als Fisch bezeichnen?
© Robert Kroiß (*1949), deutscher Schriftsteller
Wer aus der Opposition und Negation nicht herauskommt, und sich nur darin auszeichnet, ist ein ganz untergeordnetes Talent.
Ida Hahn-Hahn (1805 - 1880), Ida Gräfin von Hahn, eigentlich Ida Marie Louise Sophie Friederike Gustave Gräfin von Hahn, mitunter fälschlich: von Hahn-Hahn, deutsche Schriftstellerin, Lyrikerin und Klostergründerin
Ordnung ist nicht, sondern frißt das halbe Leben.
© Anselm Vogt (*1950), deutscher Gymnasiallehrer, Essayist, Kabarettist, Jazzmusiker und Aphoristiker
Quelle: Potthoff/Vogt/Klüting, Leitkultur? Kultur light! Aphoristisches Wörterbuch zur Kulturkritik, Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer 2007