47 Zitate über Parlamentarismus.
Hohe Intelligenz und edle Gesinnung erliegen gewandter Phrasendrescherei und unerschütterlicher Keckheit und nicht die Weisheit leitet die Parlamente, sondern ein hartnäckiger individueller Entschluss und ein dröhnendes Wort.
Max Nordau (1849 - 1923), eigentlich Maximilian Simon Südfeld, Kulturhistoriker in Budapest und Paris
Quelle: Nordau, Die conventionellen Lügen der Kulturmenschheit, 1883
Inzwischen ist die Skepsis in der Philosophie was die Opposition im Parlament, ist auch ebenso wohltätig, wie notwendig.
Arthur Schopenhauer (1788 - 1860), deutscher Philosoph
Quelle: Schopenhauer, Parerga und Paralipomena, 2 Bde., 1851. Zweiter Band. Kapitel 1. Über Philosophie und ihre Methode
Nicht durch parlamentarische Verhandlungen können die großen konstitutionellen Streitfragen, bei denen jeder Teil in seinem Rechte zu sein glaubt, entschieden werden; es kann nur im Gefolge von Ereignissen geschehen, durch welche der eine oder andere das Übergewicht bekommt.
Leopold von Ranke (1795 - 1886), Franz Leopold Ranke, ab 1865 von Ranke, deutscher Historiker, Historiograph des preußischen Staates, Hochschullehrer und königlich preußischer Wirklicher Geheimer Rat
Die Kritik kann nur geübt werden durch eine freie Presse und durch Parlamente im modernen Sinne. Beide Korrektive können ihre Wirkung durch Mißbrauch abstumpfen und schließlich verlieren. Dies zu verhüten, ist eine der Aufgaben erhaltender Politik, die sich ohne Bekämpfung von Parlament und Presse nicht lösen läßt.
Otto von Bismarck (1815 - 1898), Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg, preußisch-deutscher Staatsmann und 1. Reichskanzler
Quelle: Bismarck, Gedanken und Erinnerungen (2 Bde.), 1898 (3. Band nach langen Auseinandersetzungen zwischen der Familie Bismarck, dem Verlag und dem ehemaligen Kaiser Wilhelm II. publiziert im Jahr 1921). 2. Buch, 10. Kapitel: Der Norddeutsche Bund
Den einzigen Charakterkopf im Parlament hat der Bundesadler…
© Elmar Kupke (1942 - 2018), deutscher Aphoristiker und Stadtphilosoph
Quelle: Kupke, Aporismen 2, 1985
Der Bundesadler im Parlament schaut immer nach rechts, um die Skandale der Konservativen besser im Auge zu behalten…
© Elmar Kupke (1942 - 2018), deutscher Aphoristiker und Stadtphilosoph
Quelle: Kupke, Der PrivatDemokrat, 1992
Da gab's ein Gerede, man weiß nicht wie,
das nennt man eine Akademie
(Goethe, Seance)
Da gibt's viel Gerede, Geschwafel, Lament
das nennt man dann ein Parlament!
© Willy Meurer (1934 - 2018), deutsch-kanadischer Kaufmann, Aphoristiker und Publizist, M.H.R. (Member of the Human Race), Toronto
Parlamentarische Untersuchungsausschüsse sind Teppichklopfer,
die gerade so stark drauflosschlagen, daß es nicht staubt.
Die Tat, Zürich
... und in der Fraktion ... verliert der Volksvertreter den Blick für das Allgemeine.
Otto von Bismarck (1815 - 1898), Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg, preußisch-deutscher Staatsmann und 1. Reichskanzler
Quelle: Bismarck, Reden. Im Reichstag, am 12. Juni 1882
In allen Parlamenten müßte folgender Satz von Oscar Wilde groß an die Wände gemalt werden: "Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und den Mund halten!"
© Willy Meurer (1934 - 2018), deutsch-kanadischer Kaufmann, Aphoristiker und Publizist, M.H.R. (Member of the Human Race), Toronto