115 Zitate und 2 Gedichte über Partei.
Das Programm eines Konzertes ist nicht das Konzert. So ist das Programm einer politischen Partei nicht die Politik der Partei. Eine politische Partei ist, wenn sie die von ihr erstrebten Ziele nennt, nicht zugleich verpflichtet, auch die Wege zu weisen, auf denen sie zu ihren Zielen hin wandeln wird.
Paul de Lagarde (1827 - 1891), eigentlich Paul Anton Bötticher, deutscher Orientalist und Kulturphilosoph
Versprechungen kosten nichts, aber politische Parteien bringen es zustande, dafür Millionen zu verschwenden.
© Pavel Kosorin (*1964), tschechischer Schriftsteller und Aphoristiker
Im Grunde bleibt das berühmte »Parteideutsch« eine unparteiische Sprache, denn es vermag in wohl jeder Anwendung denunzierend genug zu erscheinen.
© Martin Gerhard Reisenberg (1949 - 2023), Diplom-Bibliothekar und Autor
Alle extremen Parteien in Staat und Kirche sind aus zwei Elementen zusammengesetzt: Parteityrannen und Parteisklaven.
Franz von Holtzendorff (1829 - 1889), deutscher Rechtswissenschaftler und Kirchenpolitiker
Organisation der Partei und Bestechung – das sind die beiden mächtigen Mittel, welche mit so viel Erfolg benutzt werden, um die Massen der Wähler, die in dem politischen Leben eine Stimme haben, zu meistern. – Die Stimmen, an sich wichtige Einheiten, erhalten Wert in den Händen geschickter Spieler.
Konstantin Petrowitsch Pobedonoszew (1827 - 1907), Erzieher Alexanders III. und russischer Politiker
Mir scheint, wir haben alle eine natürliche Neigung zum Zusammenschluß, zum Parteigeist. Wir suchen darin eine Stütze für die eigene Schwäche.
Voltaire (1694 - 1778), eigentlich François-Marie Arouet, französischer Philosoph der Aufklärung, Historiker und Geschichts-Schriftsteller
Wie oft sieht man, wie der Parteistandpunkt die Menschen gegen die einfachsten Wahrheiten blind macht, wenn diese gegen ihr System sprechen.
Alfred Hegar (1830 - 1914), Ernst Ludwig Alfred Hegar, dt. Gynäkologe, entwickelte neue Techniken und Hilfsmittel für die Gynäkologie
Der Parteigeist erniedrigt die größten Menschen bis zu den Kleinlichkeiten der großen Masse.
Jean de La Bruyère (1645 - 1696), bedeutender Vertreter der französischen Moralisten und Aphoristiker
Parteienlandschaft: gräuliches Farbenspiel.
© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller
Anhänger: ein Mitläufer, der noch nicht alles erhalten hat, womit er rechnet.
Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914), genannt Bitter Pierce, US-amerikanischer Journalist und Satiriker
Quelle: Bierce, Des Teufels Wörterbuch (The Cynic's Word Book), 1906 (1909 als »Devil’s Dictionary« in ›Collected Works‹, Vol. 7)