107 Zitate und 1 Gedicht über Perfektion.
An welchem Punkt wird Perfektionismus zum Defekt?
© Beat Rink (*1957), Schweizer Theologe und Aphoristiker
Wer perfekt ist, braucht Hilfe.
© Pavel Kosorin (*1964), tschechischer Schriftsteller und Aphoristiker
Es gibt in der Tat nichts in der Welt, das nicht einen Vorzug hat, und nichts, das nicht ein Gebrechen hat.
Lü Bu We (Lü Buwei) (um 300 - 235 v. Chr. (Freitod im Kerker)), auch Lü Bu-wei, Lü Puwei oder Lü Pu-wei, chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph, veranlasste als Gönner der Gelehrten seiner Zeit die Abfassung einer Schrift der "vermischten Schulen" mit dem Titel "Frühling und Herbst des Lü Buwei"
Quelle: Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We (Lüshi chunqiu), 239 v. Chr.; übersetzt von Richard Wilhelm 1928. Erster Teil. Buch IV - Mong Hia Gi. 5. Kapitel: Benützung der Menge / Yung Dschung
Genauigkeit ist die läppische Eigenschaft, auf die die
Menschen bei ihren Worten konsequent verzichten.
Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914), genannt Bitter Pierce, US-amerikanischer Journalist und Satiriker
Nobody is perfect.
Aber wir alle müssen es sein.
© Walter Ludin (*1945), Schweizer Journalist, Redakteur, Aphoristiker und Buchautor, Mitglied des franziskanischen Ordens der Kapuziner
Die Theorie vom genialen Verbrecher ist
die Erfindung unbegabter Polizisten.
© Ulrich Erckenbrecht (*1947), deutscher Schriftsteller und Aphoristiker (Pseudonym: Hans Ritz)
Quelle: Erckenbrecht, Divertimenti. Wortspiele, Sprachspiele, Gedankenspiele, Muriverlag 1999
Am meisten machen wir falsch,
wenn wir alles richtig machen wollen.
© Helga Schäferling (*1957), deutsche Sozialpädagogin
Perfektion ist ein in letzter Konsequenz unerreichbares Ziel und der Weg dorthin führt stets über Irrtümer und Fehler.
© Hartmut Laufer Dipl.-Ing., Führungskräftetrainer und Managementautor
Quelle: Laufer, Vertrauen und Führung, GABAL Verlag 2007
Wer Perfektion anstrebt, ist unbeliebt.
Wer sie erreicht hat, wird bewundert.
© Ernst Reinhardt (*1932), Dr. phil., Schweizer Publizist und Aphoristiker
Quelle: Reinhardt, Gedankensprünge. Aphorismen, Friedrich Reinhardt Verlag 2003