789 Zitate und 13 Gedichte über Philosophie, Metaphysik.
Philosophieren: permanente Kopfschwangerschaft.
© Sophia Elisabeth Gerber (*1982), Weisheitsfreundin
Die Philosophie ist wie eine gute Ehefrau. Trotz Hoch und Tiefs bleibt man ihr immer treu.
© Sophia Elisabeth Gerber (*1982), Weisheitsfreundin
Philosophen sind wie Hütchenspieler: Sie schieben Antworten so lange vor sich her, bis sie sie aus den Augen verlieren.
© Sophia Elisabeth Gerber (*1982), Weisheitsfreundin
Philosophische Fragen sind wie Mückenstiche,
die dich ständig jucken.
© Sophia Elisabeth Gerber (*1982), Weisheitsfreundin
Philosophen sind wie Kinder, die mehr Fragen als Antworten haben.
© Sophia Elisabeth Gerber (*1982), Weisheitsfreundin
Philosophen sind wie Inseln: Einsam im Meer der Ungewissheiten. Hoffnung für Ertrinkende.
© Sophia Elisabeth Gerber (*1982), Weisheitsfreundin
Manch heutiger Stammtisch-Philosoph hält sich für einen Nachfolger des geistreichen Konfuzius, dabei ist er meist eher ein dilettantischer Konfusius.
© Willy Meurer (1934 - 2018), deutsch-kanadischer Kaufmann, Aphoristiker und Publizist, M.H.R. (Member of the Human Race), Toronto
Zwei eklektische Philosophen könnten demnach die größten Widersacher werden, wenn sie, antagonistisch geboren, jeder von seiner Seite sich aus allen überlieferten Philosophien dasjenige aneigneten, was ihm gemäß wäre. Sehe man doch nur um sich her, so wird man immer finden, daß jeder Mensch auf diese Weise verfährt und deshalb nicht begreift, warum er andere nicht zu seiner Meinung bekehren kann.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Maximen und Reflexionen. Aphorismen und Aufzeichnungen. Nach den Handschriften des Goethe- und Schiller-Archivs hg. von Max Hecker, 1907. Aus Wilhelm Meisters Wanderjahren, 1829. Aus Makariens Archiv
Um allein zu leben, muss man ein Tier oder ein Gott sein — sagt Aristoteles. Fehlt der dritte Fall: Man muss beides sein — Philosoph…
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900), Friedrich Wilhelm Nietzsche, deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller
Quelle: Nietzsche, Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophiert, 1889. Sprüche und Pfeile
Betrachtungsweisen, Philosophien, Religionen sind wie Spinnetze, innerhalb derer sich ihre Erschaffer bewegen. Welche Ideen es auch sein mögen, es gibt immer Menschen, welche sich von diesen Netzgebilden einfangen lassen, sich mit ihnen identifizieren oder sich in ihnen verstricken.
© Robert Lerch (*1938), Schweizer Versicherungs- und Anlageberater, Lyriker und Aphoristiker
Quelle: Lerch, Wer nicht vom Fliegen träumt, dem wachsen keine Flügel. Poetische Reflektionen, 2001