14 Zitate und 1 Gedicht über Polemik.
Polemische Zeiten und Menschen sind arm an gründlichen Gegensätzen.
Paul Mongré (1868 - 1942), eigentlich Felix Hausdorff, deutscher Mathematiker; unter Pseudonym Paul Mongré (à mon gré: nach meinem Wunsch, wie es mir gefällt) auch philosophischer Schriftsteller und Literat; Mitbegründer der allgemeinen Topologie, lieferte wesentliche Beiträge zur allgemeinen und deskriptiven Mengenlehre, Maßtheorie, Funktionalanalysis und Algebra
Quelle: Mongré, Sant’ Ilario. Gedanken aus der Landschaft Zarathustras, 1897
Polemik ist keine Waffe, sondern ein Bumerang.
© Erwin Koch (*1932), deutscher Aphoristiker
Quelle: Koch, Beim Denken abgefallen… Notizen eines gnadenlosen Federkiels, 2007
Wäre der Inhalt meiner Glossen Polemik, so müßte mich der Glaube, die Menge der Kleinen dezimieren zu können, ins Irrenhaus bringen.
Karl Kraus (1874 - 1936), österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker und Dramatiker
Quelle: Kraus, Pro domo et mundo, 1912
Was ist Polemik? Eine öffentliche moralische Balgerei zwischen zwei gebildeten Menschen, wobei statt Blut Tinte fließt.
Quelle: Fliegende Blätter, humoristische deutsche Wochenschrift, 1845-1944
Wenn Verstand und Unverstand sich berühren, so gibt es einen elektrischen Schlag. Das nennt man Polemik.
Friedrich von Schlegel (1772 - 1829), deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Mit seinem Bruder August Wilhelm Schlegel gilt er als Mitbegründer der deutschen Romantik
Quelle: Schlegel, F., Fragmentensammlungen (Kritische Fragmente, Blüthenstaub, Athenäums-Fragmente, Ideen), 1797-98. Athenäums-Fragmente [300]
Die für beide Parteien unangenehmste Art, eine Polemik zu erwidern, ist sich zu ärgern und schweigen: denn der Angreifer erklärt sich das Schweigen gewöhnlich als Zeichen der Verachtung.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900), Friedrich Wilhelm Nietzsche, deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller
Quelle: Nietzsche, Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister, 1878 (2. erweiterte Auflage 1886). Erster Band. Sechstes Hauptstück. Der Mensch im Verkehr
Polemik
Der Erste hat das Haar gespalten,
Und einen Vortrag darüber gehalten;
Der Zweite fügt es neu zusammen
Und muß die Ansicht des Ersten verdammen;
Im Buche des Dritten kann man lesen,
Es sei nicht das richtige Haar gewesen.
Ludwig Fulda (1862 - 1939), Ludwig Anton Salomon Fulda, deutscher Bühnenautor und Übersetzer
Willst du dich in der Kunst der Polemik ausbilden?
Heirate!
Otto Weiß (1849 - 1915), Wiener Musiker und Feuilletonist
Quelle: Weiß, So seid Ihr! Erste Folge, 1906
Polemik soll den Gegner um seine Seelenruhe bringen, nicht ihn belästigen.
Karl Kraus (1874 - 1936), österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker und Dramatiker
Quelle: Kraus, Glossen bis 1924. Der kleine Pan stinkt schon, 1911
Alle Polemik ist unkünstlerisch.
Jakob Bosshart (1862 - 1924), Schweizer Schriftsteller und Philologe
Quelle: Bosshart, Bausteine zu Leben und Zeit, posthum hg. von Elsa Bosshart-Forrer, 1929