764 Zitate und 5 Gedichte über Politiker.
Wenn die Bürger nichts gegen die Wahrheit hätten, hätten Politiker keinen Grund zu lügen.
© Pavel Kosorin (*1964), tschechischer Schriftsteller und Aphoristiker
Umgangsformen der Politiker: die Komplileidigung und das Beleidiment.
© Michael Richter (*1952), Dr. phil., deutscher Zeithistoriker und Aphoristiker
Quelle: Richter, Wortbruch. Aphorismen, verbum Verlag 1993
Willst lustig leben,
Geh mit zwei Säcken,
Einen zum Geben,
Einen, um einzustecken.
Da gleichst du Prinzen,
Plünderst und beglückst Provinzen.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, J. W., Gedichte. Ausgabe letzter Hand, 1827. Sprichwörtlich
Ein früherer Kanzler beschimpfte diverse Literaten noch als Pinscher. Diese Notwendigkeit entfiel schon lange, denn an den heutigen politischen Pflanzen mag selbst eine Promenadenmischung nicht mehr ihr Bein heben.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Parlamentariers Werdepfuhl: vom Mobbing zum Lobbing!
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Politiker – Hampelmännchen, an deren Schnüren skrupellose, beutegierige Lobbyisten ziehen.
© Prof. Querulix (*1946), deutscher Aphoristiker und Satiriker
Gauner höchster Klasse werden an fremden Hälsen aufgehängt.
© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller
Das Volk besitzt viele Repräsentanten, nur manche Repräsentanten wenig Volk.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Sehr viele Politiker sind Menschen mit ausgeprägtem Sinn für Gewissenlosigkeit.
© Jürgen Winkler (*1960), deutscher Lyriker und Aphoristiker
Sportler wollen die Illusion der höchsten Leistung, Politiker haben sie.
© Klaas Ockenga (*1938), unkonventionell und doch pragmatisch denkender Rentner