43 Zitate und 1 Gedicht über Positiv.
Es muß ein Zustand des Herzens sein: ganz positiv und sanft zugleich - sonnig und entschlossen. Nie zweifelnd, verkrampft, ungeduldig oder zersehnt.
Prentice Mulford (1834 - 1891), US-amerikanischer Journalist, Erzieher, Goldgräber und Warenhausbesitzer
Was wahrhaftig ist, was ehrbar, was gerecht, was rein, was liebenswert, was einen guten Ruf hat, sei es eine Tugend, sei es ein Lob – darauf seid bedacht!
Bibel Griechisch tà biblia, Die Bücher, Buch der Bücher, Heilige Schrift, das Wort Gottes, durch Kirchenvater Chrysostomus im 4. Jh. eingeführter Name des Religionsbuches der Christenheit. Der Text folgt der Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe, © 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Verlags
Quelle: Neues Testament. Der Brief des Paulus an die Philipper (#Phil 4,8)
Eine positive Einstellung zu lösbaren Problemen ist bereits der halbe Erfolg.
© Ernst Ferstl (*1955), österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker
Quelle: Ferstl, Zwischenrufe. Aphorismen, Geest-Verlag 2004
Der Mensch, der alle positiv sieht,
denkt auch so.
© Erhard Horst Bellermann (*1937), deutscher Bauingenieur, Dichter und Aphoristiker
Quelle: Bellermann, Veilchen, so weit das Auge reicht. Gedanken um Gedanken, Frieling und Partner GmbH, Berlin 2000
Letztens meinte jemand zu mir, daß ich meine Einstellungen ändern und positiv denken sollte. Als ich ihn fragte, wie man positiv denkt, konnte er mir keine Antwort geben.
© Damaris Wieser (*1977), deutsche Lyrikerin und Dichterin
Wer ständig nur "positiv" denkt, drückt sich nur "erfolgreich" um die Lösung anstehender Probleme.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Positives Denken ist Feigheit vor den Problemen.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Positives Denken ist auch eine Wissenschaft, die Wissen schafft – negatives Denken ist ein chaotisches Verzweifeln und mit außerordentlich vielseitigem Angebot an Ängsten, die verbreitet werden und das zerstören, was dann nicht begonnen wird – sie ist das, was Unwissen schafft und zur Feigheit vor dem Freund verleitet und zerstörerisch wirkt!
© Bruno O. Sörensen (*1936), Kaufmann im Ruhestand, Buchautor und Helfer in Lebensfragen
Denke an das Schöne, das du erreicht hast, und das Negative wird zur Nebensache.
© Ebo Rau (*1945), deutscher Mediziner
Quelle: Rau (Hg.), Alles zu seiner Zeit, ein Taschenbuchkalendarium, hg. und verlegt von Dr. Eberhard Rau, Amberg 2002