24 Zitate über Prüfung.
Zusammen mit Prüfungen wird erstaunlich viel Wissen abgelegt.
© Wolfgang Mocker (1954 - 2009), deutscher Journalist und Autor
Quelle: Mocker, Gedankengänge nach Canossa – Euphorismen und andere Anderthalbwahrheiten, Eulenspiegel Verlag 1987
Längst ist die Jägerprüfung anspruchsvoller als das Abitur.
© Michael Marie Jung (*1940), Professor, deutscher Hochschullehrer, Führungskräftetrainer, Coach und Wortspieler
Quelle: Jung, Gedichte und Aphorismen zur Kommunikationsfreude. Lyrik und Spruchweisheit zur Menschenführung und Persönlichkeitsentwicklung, Wissenschaft & Praxis Verlag 2003
Wozu dienen böse Ereignisse? – Sich an ihnen zu prüfen!
Joseph Stanislaus Zauper (1784 - 1850), Schriftsteller und Lehrer
Quelle: Zauper, Aphorismen moralischen und ästhetischen Inhalts, 1840
Der Examinator ist ein lebendig gewordenes Fragezeichen, der Prüfling ein erstarrter Gedankenstrich.
Quelle: Fliegende Blätter, humoristische deutsche Wochenschrift, 1845-1944
Das Gespräch der meisten Humanisten (Gelehrten) untereinander ist weiter nichts als ein gegenseitiges heimliches, höfliches Examen.
Jean Paul (1763 - 1825), eigentlich Johann Paul Friedrich Richter, deutscher Dichter, Publizist und Pädagoge
Quelle: Jean Paul, Bemerkungen über den Menschen, 1803-1817. August 1811
Prüfungen sind von A bis Z ein Humbug. Entweder man ist Gentleman, dann weiß man alles, was man braucht, oder man ist kein Gentleman, dann schadet einem alles, was man weiß.
Oscar Wilde (1854 - 1900), eigentlich Oscar Fingal O'Flahertie Wills, irischer Lyriker, Dramatiker und Bühnenautor
Quelle: Wertheimer (Hg.), Weisheiten von Oscar Wilde, übersetzt von Paul Wertheimer, Wiener Verlag, um 1910
Wer mit der Aura einer mühelosen Zwanglosigkeit sein mündliches Abitur untermauert, erhöht seine Chancen für den NC enorm.
© Christa Schyboll (*1952), Autorin
Quelle: Schyboll, Gedankentango
Mit den Jahren steigern sich die Prüfungen.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Wilhelm Meisters Wanderjahre, 1821; erweitert 1829. 3. Buch, 18. Kap. Aus Makariens Archiv
Der neue Testwahn führt zur Verengung des Bildungsbegriffs auf das, was sich dem »multiple choice« erschließt.
© Anselm Vogt (*1950), deutscher Gymnasiallehrer, Essayist, Kabarettist, Jazzmusiker und Aphoristiker
Quelle: Vogt, Manuskript, 2008
Wer sich prüfen will, was an ihm ist, der sehe zu, wohin seine Gedanken wandern, wenn er ihnen ihren Lauf läßt.
Friedrich Rittelmeyer (1872 - 1938), deutscher evangelischer Theologe
Quelle: Merian (Hg.), Das Wesentliche. 366 deutsche Gedanken und Gedichte, Verlag Gerhard Merian, Stuttgart-Degerloch, um 1928