290 Zitate und 8 Gedichte über Presse.
Das Morgengrauen beginnt mit der Zeitungslektüre.
© Michael Richter (*1952), Dr. phil., deutscher Zeithistoriker und Aphoristiker
Quelle: Richter, Wortschatz, Mitteldeutscher Verlag 2007
Wir werden mit Enthüllungen zugedeckt.
© Michael Richter (*1952), Dr. phil., deutscher Zeithistoriker und Aphoristiker
Quelle: Richter, Wortschatz, Mitteldeutscher Verlag 2007
Was man der Presse entnimmt, ist naturgemäß platt.
© Alexander Eilers (*1976), Aphoristiker
Quelle: Eilers, Aber-Witz, 2004/05
man muß die zeitung nicht auch noch lesen,
hinter der man sich versteckt.
© Harald Schmid (1946 - 2020), auch: Harry Pegas, deutscher Aphoristiker
Quelle: Schmid, Aphorismen von A-Z, Stadthaus Verlag 2001
In unserer Zeit ist die Zeitungshypnose aufs höchste gestiegen. Alle Tagesfragen werden von den Zeitungen künstlich aufgebauscht. Das Gefährlichste daran ist, daß die Zeitungen alles in fertigem Zustand präsentieren, wodurch das Selbstdenken erstickt wird.
Leo Tolstoi (1828 - 1910), Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi, russischer Erzähler und Romanautor
Quelle: Tolstoi, Tagebücher. 1900
Auch was man in der Zeitung zu lesen bekommt, scheint manches Mal tatsächlich passiert zu sein.
© Martin Gerhard Reisenberg (1949 - 2023), Diplom-Bibliothekar und Autor
Wie kann der Mensch noch Bücher kaufen, seitdem die Illustrierte existiert?
Johann Nepomuk Nestroy (1801 - 1862), österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Bühnenautor
Käseblätter sind vor allem intellektuell schwer verdaubar.
© Stefan Wittlin (*1961), Schweizer "Medicus-Canis", Kynologe-Hundetherapeut, Tierpsychologe, Buchautor und Kolumnist
Sagt mir, was in euren Zeitungen steht, und ich sage euch, welches Schicksal euch bevorsteht.
© Prof. Querulix (*1946), deutscher Aphoristiker und Satiriker
Flucht in die Öffentlichkeit.
Adolf Marschall von Bieberstein (Politiker, 1842) (1842 - 1912), Adolf Hermann Freiherr Marschall von Bieberstein, deutscher Politiker und Staatssekretär des Auswärtigen Amtes des Deutschen Kaiserreiches
Im Journalistenprozess am 4. Dezember 1896