116 Zitate und 5 Gedichte über Prophetie.
Es gibt zwei Arten von falschen Propheten –
die einen schwafeln, die anderen sind stumm.
© Pavel Kosorin (*1964), tschechischer Schriftsteller und Aphoristiker
Es ist erstaunlich, daß ein Wahrsager einen Wahrsager ohne zu lächeln ansehen kann.
Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v. Chr.), römischer Redner und Staatsmann
Der beste Hellseher ist der, der gut raten kann.
Euripides (480 - 407 v. Chr.), griechischer Tragödiendichter
Es gibt Leute, die sich über den Weltuntergang trösten würden, wenn sie ihn nur vorhergesagt hätten.
Friedrich Hebbel (1813 - 1863), Christian Friedrich Hebbel, deutscher Dramatiker und Lyriker
Alte Herren und Kometen werden aus dem gleichen Grunde verehrt: wegen ihrer langen Bärte und der Behauptung, daß sie die Ereignisse voraussagen.
Jonathan Swift (1667 - 1745), anglo-irischer Erzähler, Moralkritiker und Theologe
Quelle: Swift, Gedanken über verschiedene Gegenstände (Thoughts on Various Subjects), gemeinsam mit Alexander Pope verfasst
Man kann von Propheten nicht verlangen, daß sie immer irren.
Voltaire (1694 - 1778), eigentlich François-Marie Arouet, französischer Philosoph der Aufklärung, Historiker und Geschichts-Schriftsteller
Wenn ihr wüßtet, was ich weiß – sagte Mohammed –,
so würdet ihr viel weinen und wenig lachen.
Wilhelm Raabe (1831 - 1910), Pseudonym Jakob Corvinus, deutscher Erzähler, einer der wichtigsten Vertreter des poetischen Realismus
Quelle: Raabe, Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge, 1867
Bei Prophezeiungen ist der Ausleger oft ein wichtigerer Mann als der Prophet.
Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799), deutscher Physiker und Meister des Aphorismus
Quelle: Lichtenberg, Sudelbuch H, 1789-1793. [H 89]
Seht euch vor vor den falschen Propheten, die in Schafskleidern zu euch kommen, inwendig aber sind sie reißende Wölfe.
Bibel Griechisch tà biblia, Die Bücher, Buch der Bücher, Heilige Schrift, das Wort Gottes, durch Kirchenvater Chrysostomus im 4. Jh. eingeführter Name des Religionsbuches der Christenheit. Der Text folgt der Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe, © 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Verlags
Quelle: Neues Testament. Das Evangelium nach Matthäus (#Mt 7,15)