116 Zitate und 5 Gedichte über Prophetie.
Wohl jeder Mensch vermag irgendwann aus Händen zu lesen. Aus denen, die ihn streicheln oder schlagen.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Wer ins Wahrsagen pfuschert (es ohne Kenntnis oder Ehrlichkeit tut), von dem heißt es: er wahrsagert, von der Pythia an bis zur Zigeunerin.
Immanuel Kant (1724 - 1804), deutscher Philosoph
Quelle: Kant, Der Streit der Facultäten, 1798
Alte Herren und Kometen werden aus dem gleichen Grunde verehrt: wegen ihrer langen Bärte und der Behauptung, daß sie die Ereignisse voraussagen.
Jonathan Swift (1667 - 1745), anglo-irischer Erzähler, Moralkritiker und Theologe
Quelle: Swift, Gedanken über verschiedene Gegenstände (Thoughts on Various Subjects), gemeinsam mit Alexander Pope verfasst
Man kann von Propheten nicht verlangen, daß sie immer irren.
Voltaire (1694 - 1778), eigentlich François-Marie Arouet, französischer Philosoph der Aufklärung, Historiker und Geschichts-Schriftsteller
Im Gewitterregen wirst du stehn,
wenn die Schwalben fischen gehn.
Es sagt Gewitter voraus, wenn die Schwalben baden
Das Tragische liegt doch nicht darin, daß die Aussage des Orakels zweideutig ist, sondern darin, daß der Heide es nicht zu unterlassen wagt, sich bei ihm Rats zu holen.
Søren Kierkegaard (1813 - 1855), Søren Aabye Kierkegaard, dänischer Philosoph, Theologe und Schriftsteller
Quelle: Kierkegaard, Der Begriff Angst (Begrebet Angest), veröffentlicht unter dem Pseudonym Vigilius Haufniensis (der Hüter Kopenhagens) 1844
Und wieder werden wir Voraussagen treffen für ein Jahr,
das noch nichts ist als eine vierstellige Zahl…
© Brigitte Fuchs (*1951), Schweizer Autorin, Lyrikerin, Sprachspielerin
Wir erinnern uns immer nur unsrer
eingetroffenen Prophezeiungen.
Emanuel Wertheimer (1846 - 1916), deutsch-österreichischer Philosoph und Aphoristiker ungarischer Herkunft
Quelle: Wertheimer, Aphorismen. Gedanken und Meinungen, 1896
Hellseher leben von Ahnungen, von denen sie keine Ahnung haben.
Maria Mitchell (1818 - 1889), US-amerikanische Astronomin und Philosophin
Mönchlein, Mönchlein, du gehst einen schweren Gang.
Georg von Frundsberg (1473 - 1528), süddeutscher Soldat und Landsknechtsführer, gilt als einer der wichtigsten deutschen Infanterietaktiker und Kriegsunternehmer der Frühen Neuzeit
Zu Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms