9 Zitate über Provinz.
Tod und Geburt lernt man nur in einem Dorfe kennen, in keiner Stadt.
Jean Paul (1763 - 1825), eigentlich Johann Paul Friedrich Richter, deutscher Dichter, Publizist und Pädagoge
Quelle: Jean Paul, Bemerkungen über den Menschen, 1803-1817. August 1811
Provinz. Wo man die Grenzen nur vom Hörensagen kennt.
© Emil Baschnonga (*1941), Schweizer Schriftsteller und Aphoristiker
Langsam kommen ein, zwei, drei, vier, fünf Menschen vorüber. Man könnte die Passanten an den Fingern abzählen. Dann ein Hund, der wie ein Mensch um den Platz herumgeht, dann noch einer. Dann sieht man eine Frau im Hut. Mitten auf dem Platz steht ein kleiner Handelswagen, an dem niemand kauft: nach zwei Stunden macht die Verkäuferin zu und geht fort … Es gibt noch etwas Törichteres als den Tod – das Leben eines Platzes in einer Provinzstadt.
Jules und Edmond de Goncourt (Jules: 1830 - 1870, Edmond: 1822 - 1896), französische Sozialromanciers, Kunstsammler, Kunst- und Kulturhistoriker, schrieben ihre Bücher gemeinsam, Edmond stiftete den Prix Goncourt
Quelle: Goncourt, Ideen und Impressionen (Idées et sensations), 1866 (dt. 1904)
Das Provinzdenken ist gleichmäßig über Stadt und Land verteilt.
© Ernst Ferstl (*1955), österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker
Quelle: Ferstl, Gedankenwege, Brockmeyer Verlag 2009
Hie ›Idiotie des Landlebens‹, dort Tollhaus des Stadtlebens.
© Ulrich Erckenbrecht (*1947), deutscher Schriftsteller und Aphoristiker (Pseudonym: Hans Ritz)
Quelle: Erckenbrecht, Grubenfunde. Lyrik und Prosa, Muriverlag 2007
Es nützt nichts, dass einem die Welt zu Füßen gelegt wird, wenn man nicht bereit ist, seine innere Provinz zu verlassen.
© Ekkehart Mittelberg (*1938), Literaturwissenschaftler und Herausgeber der Reihe »Klassische Schullektüre« beim Cornelsen Verlag, Berlin
Quelle: Mittelberg, Leuchtfeuer. Aphorismen, Verlagshaus Schlosser 2022
Es ist das doppelte Glück des Lebens in der Provinz, daß die Kraft, die die Heimeligkeit verlogen macht, immer wieder stark genug ist, die Verlogenheit heimelig zu machen.
© Nikolaus Cybinski (1936 - 2023), deutscher Lehrer und Aphoristiker
Quelle: Cybinski, Der Rest im Risiko, Verlag Waldemar Lutz 1992
Die Provinz überbietet den Roman. Nie wird der Roman die Frau eines Gendarmeriekommandanten erfinden, die die Predigten des Vikars in Verse bringt.
Jules und Edmond de Goncourt (Jules: 1830 - 1870, Edmond: 1822 - 1896), französische Sozialromanciers, Kunstsammler, Kunst- und Kulturhistoriker, schrieben ihre Bücher gemeinsam, Edmond stiftete den Prix Goncourt
Quelle: Goncourt, Ideen und Impressionen (Idées et sensations), 1866 (dt. 1904)
Täuscht euch nicht, Provinzen verfügen oft über eine riesige Ausdehnung.
© Martin Gerhard Reisenberg (1949 - 2023), Diplom-Bibliothekar und Autor