77 Zitate und 1 Gedicht über Psychologie, Psyche.
Psychoanalyse: auch nur so eine pseudowissenschaftliche Ausprägung von Fassadenkletterertum, die selten einen Eingang findet.
© Peter Rudl (*1966), deutscher Aphoristiker
Das Hinter- und mitunter Abgründige an Freud liegt nicht zuletzt darin, daß er der an sich auf niedrigen Antrieben beruhenden Motivation des Guten die Larve vom Gesicht gerissen hat.
© Peter Rudl (*1966), deutscher Aphoristiker
Der größte Feind des Psychologen ist eine Seele, die gut gegessen hat.
© Billy (1932 - 2019), eigentlich Walter Fürst, Schweizer Aphoristiker
Quelle: Billy, Wir Kleindenker – Ein Plädoyer für die Einfalt und Vielfalt des Denkens, Books on Demand 2006
Die Psychologie befaßt sich mit den einzelnen Wellen des Baches. Aber hat ein Bach je aus – Wellen bestanden?
Christian Morgenstern (1871 - 1914), deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Journalist und Übersetzer
Quelle: Morgenstern, Stufen. Eine Entwicklung in Aphorismen und Tagebuch-Notizen, 1918 (posthum). 1907
Er verstand sich auf den feinen psychologischen Moment, wo es galt, nicht zu reden.
Oscar Wilde (1854 - 1900), eigentlich Oscar Fingal O'Flahertie Wills, irischer Lyriker, Dramatiker und Bühnenautor
Quelle: Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray (The Picture of Dorian Gray), 1890. Zweites Kapitel. Übersetzt von Hedwig Lachmann und Gustav Landauer
Die Wurzel der großen Ereignisse ist immer ein Charakterzug des Volkes und die Geschichte geht zurück auf die Psychologie.
Hippolyte Taine (1828 - 1893), französischer Philosoph, Historiker und Schriftsteller
Wir sollten das Leben genießen, lernen zu geben, lernen zu teilen und beim Nehmen sehr behutsam sein.
© Ralf S. Kassemeier (*1953), Unternehmensberater und Hobby-Aphoristiker
Was erörtert der Psychotherapeut an seinem Stammtisch? Eine Frau, die Beziehungsprobleme logisch lösen will.
© Ekkehart Mittelberg (*1938), Literaturwissenschaftler und Herausgeber der Reihe »Klassische Schullektüre« beim Cornelsen Verlag, Berlin