64 Zitate und 6 Gedichte über Publikum.
Mancher gehört sein Leben lang zum ›Publikum‹.
Walter Calé (1881 - 1904, Freitod), deutscher Lyriker
Quelle: Mauthner (Hg.), Nachgelassene Schriften von Walter Calé, hg. von Fritz Mauthner, Berlin 1910
Pfeifkonzert – ein Paradoxon.
© Michael Marie Jung (*1940), Professor, deutscher Hochschullehrer, Führungskräftetrainer, Coach und Wortspieler
Quelle: Jung, Lichteinfall. 1800 neue Aphorismen und Sprüche, Books on Demand 2005
Überdem zwingt ja das deutsche Publicum seine Schriftsteller nicht nach dem Zuge des Genius, sondern nach Speculationen des Handels zu wählen.
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker; gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker
Quelle: Schiller, F., Briefe. An Ludwig Ferdinand Huber, 7. Dezember 1784. Originaltext
Das sogenannte Publikum wird immer mehr zum Pöbel,
und diesem Pöbel darf man eben alles bieten. [...]
Gerhard von Amyntor (1831 - 1910), eigentlich Dagobert von Gerhardt, deutscher Lyriker und Erzähler
Quelle: Amyntor, Aus der Mappe eines Idealisten, o.J. [1885]
Es gibt Abende, an denen nicht das Schauspiel,
sondern das Publikum durchfällt.
Max Reinhardt
(1873 - 1943), eigentlich Maximilian Goldmann, österreichischer Theaterregisseur; begründete mit seiner Jedermann-Inszenierung (1920) die Salzburger Festspiele
Wer dem Publikum immer nachrennt,
sieht nur dessen Hinterteil.
Max Reinhardt
(1873 - 1943), eigentlich Maximilian Goldmann, österreichischer Theaterregisseur; begründete mit seiner Jedermann-Inszenierung (1920) die Salzburger Festspiele
Nichts schrecklicher als ein Publikum,
dessen üble Laune sich auf etwas berufen kann!
Karl Kraus (1874 - 1936), österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker und Dramatiker
Quelle: Kraus (Hg.), Die Fackel, 1899-1936. Heft 640-648, XXV. Jahr
Das Publikum ist stets, in jedem Zeitalter, schlecht erzogen worden.
Oscar Wilde (1854 - 1900), eigentlich Oscar Fingal O'Flahertie Wills, irischer Lyriker, Dramatiker und Bühnenautor
Quelle: Wilde, Der Sozialismus und die Seele des Menschen. Aus dem Zuchthaus zu Reading. Aesthetisches Manifest (The Soul of Man under Socialism), Erstdruck 1891
Chanson vom großen Publikum (1932)
Wer die Masse kennt, wird auf linksherum
Oder rechtsherum erfolgreich sein,
Wenn er Schwindel macht. Denn das Publikum
Fällt auf jeden Schwindel stets herein.
Ganz altaktuell, frech und möglichst dumm,
Breit und kitschig muß die Sache sein,
Denn das Publikum, das große Publikum
Fällt auf jeden Schwindel glatt herein.
Von dem Drum und Dran und von dem Dran und Drum
Will es gar nicht unterrichtet sein.
Denn das Publikum, das große Publikum
Fällt auf jeden Schwindel gern herein.
Applaudiert ihr jetzt mir? Und wenn ja, warum?
O ich prüfe Euch an diesem Stein!
Denn das Publikum, das große Publikum
Will durchaus, durchaus beschwindelt sein.
Joachim Ringelnatz (1883 - 1934), eigentlich Hans Bötticher, deutscher Lyriker, Erzähler und Maler
Quelle: Ringelnatz, J., Gedichte. Verstreut Gedrucktes
Resultate, nicht Versuche gehören vor das Publikum.
Marie von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916), Marie Freifrau Ebner von Eschenbach, österreichische Erzählerin, Novellistin und Aphoristikerin
Quelle: Ebner-Eschenbach, Das Nilpferd, erschienen in: Die Frau. Monatsschrift für das gesamte Frauenleben unserer Zeit, 1897