70 Zitate und 3 Gedichte über Rücksicht, -slosigkeit.
Hemmungen werden in der Wechselstube der guten Gesellschaft zu Rücksichten.
© Emil Baschnonga (*1941), Schweizer Schriftsteller und Aphoristiker
Du schläfst
Du schläfst – so will ich leise flehen:
O schlafe sanft! und leise will ich gehen,
Daß dich nicht störe meiner Tritte Gang,
Daß du nicht hörest meiner Stimme Klang.
Theodor Storm (1817 - 1888), Hans Theodor Woldsen Storm, deutscher Jurist, Dichter und Novellist
Hört auf den Rat einer Frau:
Nehmt Rücksicht auf Gottes Geschöpfe.
Ein Heide war der erste Mensch,
den Gott machte.
Wolfram von Eschenbach (um 1170 - um 1220), fränkischer Ritter, mittelhochdeutscher Dichter und Epiker
Quelle: Eschenbach, Parzival, 1200-1210
Bei übertriebener Rücksicht ist Vorsicht geboten.
© Andreas Tenzer (*1954), deutscher Philosoph und Pädagoge
Vorsicht! Mit Absicht vermiedene Rücksicht auf die Ansichten anderer mindert in jeder Hinsicht die Aussicht auf eigene Einsicht.
© KarlHeinz Karius (*1935), Urheber, Mensch und Werbeberater
Quelle: Karius, WortHupferl-Edition, WortHupferl-Verlag
Zarte Schonung möchte ich nicht Heuchelei nennen.
Amalie von Gallitzin (1748 - 1806), Fürstin und Schriftstellerin, gründete in Münster das Zentrum des katholischen, den philosophischen, literarischen und religiösen Strömungen der Zeit aufgeschlossenen »Kreis von Münster«
Selig sind die Rücksichtslosen, denn sie werden das Erdreich besitzen.
Peter Hille (1854 - 1904), deutscher sozialistischer Dichter, Aphoristiker und mystischer Träumer
Quelle: Hille, Gestalten und Aphorismen, in: Gesammelte Werke von Peter Hille, Band 2, hg. von seinen Freunden 1904 (posthum)
Als Gott dem Menschen ins Angesicht schaute, gefiel er Ihm sehr gut. Gott hat alle Dinge der Welt so eingerichtet, daß eins auf das andere Rücksicht nehme.
Hildegard von Bingen (1098 - 1179), deutsche Mystikerin, Äbtissin und Naturwissenschaftlerin, katholische Heilige
Die Rücksichtnahme kommt mit dem Verstand, und da bei manchem der Verstand nie kommt, kann bei ihm auch nicht mit Rücksichtnahme gerechnet werden.
© Wolfgang J. Reus (1959 - 2006), deutscher Journalist, Satiriker, Aphoristiker und Lyriker
Quelle: Reus, Nicht aufsetzen! Durchstarten!
Starken Geistes Zeichen ist's,
Rücksichtslos sich wahr zu zeigen,
Doch ein edler, glaube mir,
Wird oft manches zart verschweigen.
Peter Sirius (1858 - 1913), eigentlich Otto Kimmig, deutscher Gymnasialprofessor, Dichter und Aphoristiker
Quelle: Sirius, Tausend und Ein Gedanken, 1899