8 Zitate über Radikalismus.
Der Radikale ist opferfreudig, frischen Geistes, hingegeben an schöne Träume, er wird durch den Mangel an Weisheit und Rücksicht, an Form und Maß nicht selten zur Karikatur, durch Neigung zu tyrannischem Despotismus und vor allem durch brutale Eigensucht unerträglich, ja fast immer gefährlich.
Georg von Oertzen (1829 - 1910), vollständiger Name: Karl Friedrich Theodor Georg Ludwig von Oertzen, deutscher Lyriker, Epigrammatiker und Spruchdichter, politische Laufbahn im preußischen Hof- und Reichsdienst
"Zuerst Freiheit, dann Gerechtigkeit!" In diesem inhaltsschweren Wort liegt die ganze Lehre des Radikalismus. Was ist aber eine Freiheit, die vorher der Gerechtigkeit nicht bedarf, sich um das Recht nicht kümmert – was anders als die Willkür der Selbstsucht und die zügellose Leidenschaft.
Johann Caspar Bluntschli (1808 - 1881), schweizerisch-deutscher Staats- und Völkerrechtler, hatte besonders Einfluss auf die Entwicklung des schweizerischen Zivilrechts, war als gemäßigt Liberaler politisch tätig
Am radikalsten denken die Entwurzelten.
© Heimito Nollé
(*1970), Medienanalyst
Quelle: Nollé, Aussätzer. Aphorismen, Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer, Bochum 2014. Wiedergabe mit freundlicher Erlaubnis des Verlags
Radikaler Konstruktivismus provoziert als neuen Glauben
den an die wirkliche Wirklichkeit.
© Michael Richter (*1952), Dr. phil., deutscher Zeithistoriker und Aphoristiker
Quelle: Richter, Wortburg. Aphorismen, Books on Demand 2013
Der Radikalismus hinterläßt im Laufe seiner Entwicklung ein Nettoresultat von Null, Leere für eine neue Ordnung. Ja, er ist so negativ, daß es gar nicht sein Verdienst ist, wenn unter seiner Herrschaft die Gesellschaft noch fortbesteht.
Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller
Ein Radikaler ist ein Mensch, der mit beiden Beinen fest in der Luft steht.
Franklin D. Roosevelt (1882 - 1945), Franklin Delano Roosevelt, 32. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 1933 bis 1945
Der Radikalismus in seiner Voraussetzungslosigkeit ist leider für die meisten Menschen ungleich verständlicher und einleuchtender, als die verwickelte geschichtlich-genetische Betrachtungsweise. Die Jugend besonders zeigt sich stets den Idealen geneigt, die auf dem Boden des Radikalismus rasch welkend emporschießen.
Emil du Bois-Reymond (1818 - 1896), Emil Heinrich du Bois-Reymond, deutscher Physiologe, begründete die Elektrophysiologie mit grundlegenden Untersuchungen über bioelektrische Erscheinungen im Muskel- und Nervensystem, erklärte die Natur rein mechanistisch