104 Zitate und 4 Gedichte über Rechtsanwalt.
Rechtsanwalt: gesetzlich bestellte Person zur ungeschickten Verwaltung von Geschäften, die man selber nicht gehörig vermasseln kann
Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914), genannt Bitter Pierce, US-amerikanischer Journalist und Satiriker
Quelle: Bierce, Des Teufels Wörterbuch (The Cynic's Word Book), 1906 (1909 als »Devil’s Dictionary« in ›Collected Works‹, Vol. 7)
Rechtsanwalt: eine in der Umgehung des Gesetzes geschulte Person.
Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914), genannt Bitter Pierce, US-amerikanischer Journalist und Satiriker
Quelle: Bierce, Des Teufels Wörterbuch (The Cynic's Word Book), 1906 (1909 als »Devil’s Dictionary« in ›Collected Works‹, Vol. 7)
Kläger: ehemaliger Freund; meist jemand, dem man einen Gefallen erwiesen hat.
Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914), genannt Bitter Pierce, US-amerikanischer Journalist und Satiriker
Quelle: Bierce, Des Teufels Wörterbuch (The Cynic's Word Book), 1906 (1909 als »Devil’s Dictionary« in ›Collected Works‹, Vol. 7)
Der verstockte Advokat
Zehn Jahre hat er advokiert,
Da war die Rechte lahmgeschmiert.
Drauf schrieb er links, der alte Sünder,
Und advokiert seither nicht minder.
Bald ist nun zwar, wie sich's gebührt,
Die linke Hand auch lahmgeschmiert.
Doch hofft nur nicht auf seine Buße:
Dann advokiert er mit dem Fuße.
Johann Heinrich Voß (1751 - 1826), deutscher Versdichter und erster Übersetzer der »Odyssee« und der »Ilias«
Zungendrescher
Kein grösser Unrecht wird Juristen angethan,
Als wann ein ieder Recht erweiset iederman,
Weil ihnen Unrecht recht. Wann Unrecht wo nicht wär,
Wär zwar ihr Buch voll Recht, ihr Beutel aber leer.
Friedrich von Logau (1605 - 1655), Pseudonym: Salomon von Golaw, deutscher Dichter des Barocks aus schlesischem Adelsgeschlecht
Quelle: Logau, Sämmtliche Sinngedichte, 1872 (EA: 1654). Originaltext
Unterm Strich und schon als solche sind Juristen Brago-Strolche.
© Klaus Klages (1938 - 2022), deutscher Gebrauchsphilosoph und Abreißkalenderverleger
Quelle: Klages, Das Schlimmste für den Humor ist der Ernstfall. Sprüche und Aproporismen, Up-to-Date-Kalender AG 2003
Ein durchgreifender Advokat in einer gerechten Sache, ein durchdringender Mathematiker vor dem Sternenhimmel erscheinen beide gleich gottähnlich.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Maximen und Reflexionen. Aphorismen und Aufzeichnungen. Nach den Handschriften des Goethe- und Schiller-Archivs hg. von Max Hecker, 1907. Aus: Wilhelm Meisters Wanderjahren, 1829. Betrachtungen im Sinne der Wanderer
Der unmündige Untertan ruft die Polizei. Der mündige Bürger informiert seinen Anwalt.
© Nikolaus Cybinski (1936 - 2023), deutscher Lehrer und Aphoristiker
Quelle: Cybinski, In diesem Lande ist das Leben lustig! Wohin du schaust: Lachende Dritte, Verlag Waldemar Lutz 1982