34 Zitate über Redensart.
Wenn das Schwein am fettesten ist,
hat es den Metzger am meisten zu fürchten.
Abraham a Sancta Clara (1644 - 1709), eigentlich Johann Ulrich Megerle, deutscher Augustiner-Barfüßer, hielt in Augsburg, Graz, Wien als Kaiserlicher Prediger volkstümliche, drastische, durch Witze und Wortspiele belebte Predigten, Schillers Vorlage zur Kapuzinerpredigt in »Wallensteins Lager«
Noch ist Polen nicht verloren,
solange wir leben.
Józef Rufin Wybicki (1747 - 1822), polnischer Politiker und Schriftsteller
Quelle: Wybicki, J., Gedichte. Aus: Noch ist Polen nicht verloren (Jeszcze Polska nie zginęła), 1797. Heute als Dombrowski-Marsch, bzw. Polnische Nationalhymne bekannt
Es hilfft nicht wohl spannen, sondern wohl schießen.
Paul Winckler (1630 - 1686), Pseudonym: »Der Geübte«, schlesischer Jurist und Schriftsteller, Mitglied der ›Fruchtbringenden Gesellschaft‹ (bedeutender literarischer Zirkel)
Quelle: Winckler, Zwey Tausend Gutte Gedancken, zusammen gebracht von dem Geübten [i. e. Paul Winckler], 1685
Ein Narr achtet auf seinen Bart und ein Meister auf das, was er tut.
Quelle: Seidel (Hg.), Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur, 1898. Der Perser im Lichte seiner Sprichwörter
De isch em Tüfel ab em Charre gheit.
Der ist dem Teufel vom Karren gefallen.
(Sagt man über einen bösen Menschen.)
Redensarten
Was immer dir einer Schönes sag',
Nicht eitel machen das soll dich;
Es wünscht dir so mancher Guten Tag
Und denkt sich: Der Kuckuck hol' dich!
Friedrich Pesendorfer (1867 - 1935), österreichischer Theologe, Domkapitular in Linz und Gründer der Linzer Dombauzeitschrift »Ave Maria«
Quelle: Pesendorfer, Mein Spruchbüchlein, 1913