52 Zitate und 1 Gedicht über Reform.
Jede große Reform hat nicht darin bestanden, etwas Neues zu tun, sondern etwas Altes abzuschaffen. Die wertvollsten Gesetze sind die Abschaffungen früherer Gesetze gewesen, und die besten Gesetze, die gegeben worden sind, waren die, welche alte Gesetze aufhoben.
Henry Thomas Buckle (1821 - 1862), englischer Historiker
Quelle: Buckle, Geschichte der Zivilisation in England (History of Civilization in England), 2 Bde., 1857-61
Der Vortrag ist die Beredsamkeit des Körpers.
Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v. Chr.), römischer Redner und Staatsmann
Quelle: Cicero, Der Redner (Orator), 46 v. Chr. 17, 55
Originaltext: Est actio quasi corporis quaedam eloquentia
Rot werden kann man nicht lernen, aber verlernen.
Quelle: Fliegende Blätter, humoristische deutsche Wochenschrift, 1845-1944
Viele Reformen wären unnötig, würde man der Form mehr Beachtung schenken.
© Stefan Fleischer (*1938), Rentner, vorher Organisator einer Großbank
Quelle: Fleischer, Gott ist katholisch. Er ist der Allumfassende, Books on Demand 2008
Re-Formen können zu
De-Formationen von gestern führen.
© Walter Ludin (*1945), Schweizer Journalist, Redakteur, Aphoristiker und Buchautor, Mitglied des franziskanischen Ordens der Kapuziner
Politische Reformen:
Neue Gesetze für alte Mängel.
© Prof. Querulix (*1946), deutscher Aphoristiker und Satiriker
Reform: die jeweils neue Form des Abkassierens.
© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller
Reform: Es tut sich was. Ohne daß etwas passiert.
© Wolfgang Mocker (1954 - 2009), deutscher Journalist und Autor
Quelle: Mocker, in: Kurz und mündig, Greifenverlag Rudolstadt 1989
Wortreichtum verarmt,
wahre lieber das Maß!
Laotse (vermutlich 6. Jh. v. Chr.), eigentlich Laozi, auch Lau Dsi oder Lau Dan, nur legendenhaft fassbarer chinesischer Philosoph, Begründer des Taoismus, Laotse bedeutet 'der Alte', sein Sippenname war 'Li Erl'
Quelle: Laotse (Laozi), Tao Te King (Daodejing), entstanden um 400 v. Chr.
Reformen in Deutschland veralten inzwischen schneller, als über sie abgestimmt wird.
© Wolfgang J. Reus (1959 - 2006), deutscher Journalist, Satiriker, Aphoristiker und Lyriker