146 Zitate und 2 Gedichte über Revolution.
Was hilft gegen Revolution?
Geschichte!
Julius Langbehn (1851 - 1907), genannt der Rembrandtdeutsche, deutscher Schriftsteller und Kulturkritiker
Quelle: Langbehn, Der Geist des Ganzen, posthum hg. von B. M. Nissen 1930
Die Revolution hat uns vor unvollendete Tatsachen gestellt.
© Wolfgang Mocker (1954 - 2009), deutscher Journalist und Autor
Es mag sein, daß Verschwörungen zuweilen durch geistreiche Köpfe angezettelt werden; ausgeführt werden sie immer durch Bestien.
Antoine de Rivarol (1753 - 1801), eigentlich Antoine Rivaroli, französischer Moralist und Übersetzer
Revolutionen sind nicht Verbrechen,
aber die Folgen davon.
Bettina von Arnim (1785 - 1859), deutsche Schriftstellerin, geborene Elisabeth Catharina Ludovica Magdalena Brentano, auch Bettine, Schwester des Philosophen Clemens Brentano
Quelle: Arnim, Gespräche mit Dämonen, 1853
Nach Ansicht der Philosophen handelt es sich [bei der Revolution] nicht um eine Auseinandersetzung zwischen Menschen, um einen Streit der Leidenschaften und Parteien, sondern um einen großen Vorgang im Menschengeist. Man sollte sie beim Wort nehmen. Dann wäre die Revolution ein großes Experiment der Philosophie, bei dem sie ihren Prozeß gegen die Politik verliert Revolution kommt von »revolvere«, was soviel bedeutet wie »das Obere nach unten kehren«.
Antoine de Rivarol (1753 - 1801), eigentlich Antoine Rivaroli, französischer Moralist und Übersetzer
Am Anfang der Revolutionen sind die Leiden schlimmer als die Befürchtungen; und am Ende die Befürchtungen schlimmer als die Leiden.
Alexis de Tocqueville (1805 - 1859), Alexis Charles-Henri-Maurice Clérel de Tocqueville, französischer Politiker, Staatstheoretiker und Historiker
Man lasse einmal die Volks-Regierungen überall eintreten: so werden vermutlich andere Umstände folgen, die die Vernunft eben so wenig billigen kann, als die jetzigen. Denn daß das republikanische System ganz frei von allem Unheil sein sollte, ist ein Traum, eine bloße Idee.
Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799), deutscher Physiker und Meister des Aphorismus
Quelle: Lichtenberg, Sudelbuch L, 1796-1799. [L 34]
Die Ketzerei ist nicht allein eine Verneinung, sie ist selbst ein Dogma.
Leopold von Ranke (1795 - 1886), Franz Leopold Ranke, ab 1865 von Ranke, deutscher Historiker, Historiograph des preußischen Staates, Hochschullehrer und königlich preußischer Wirklicher Geheimer Rat
Quelle: Ranke, Sämtliche Werke, 48 Bde. (1867-86); Bde. 49-54 posthum (1887-90)
Die Revolution opponiert sich nicht allein, sie hat selbst eine Orthodoxie.
Leopold von Ranke (1795 - 1886), Franz Leopold Ranke, ab 1865 von Ranke, deutscher Historiker, Historiograph des preußischen Staates, Hochschullehrer und königlich preußischer Wirklicher Geheimer Rat
Quelle: Ranke, Sämtliche Werke, 48 Bde. (1867-86); Bde. 49-54 posthum (1887-90)