426 Zitate und 28 Gedichte über Ruhe, Unruhe, Muße.
Wo ist aber Ruhe? Nur dort, wo es keine Erinnerung gibt.
Maxim Gorki (1868 - 1936), eigentlich Alexej Maximowitsch Peschkow, russischer Erzähler und Dramatiker
Quelle: Gorki, Das Werk der Artamonows, 1925
Der Ruhende muss handeln, und der Handelnde muss ruhen.
Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr. - 65 n. Chr.), genannt Seneca der Jüngere; römischer Philosoph, Stoiker, Schriftsteller, Naturforscher und Politiker; Selbsttötung auf Geheiß seines ehem. Schülers Nero (Römischer Kaiser von 54 - 68)
Quelle: Seneca, Briefe an Lucilius (Epistulae morales ad Lucilium), 62 n. Chr. 3. Brief. Übersetzt von Otto Apelt (1924)
Originaltext: Et quiescenti agendum et agenti quiescendum est
Die mir gegönnte Muße ist eine der größten Glückseligkeiten, die mich das göttliche Geschick hat finden lassen.
Johann Joachim Winckelmann (1717 - 1768), deutscher Archäologe und Kunstgelehrter, gilt mit seinem Hauptwerk »Geschichte der Kunst des Alterthums« (2 Teile, 1764) als Begründer der wissenschaftlichen Archäologie und der modernen Kunstwissenschaft
Was kalt und still gefroren ist,
besitzt den Reiz der Ruhe,
verbirgt den Zustand des Wahren,
und ist Herausforderung an unser Licht.
© Eberhard Schuy (*1955), Fotograf
Nichts ist dem Menschen so unerträglich, als wenn er sich in vollkommener Ruhe befindet, ohne Leidenschaften, ohne Beschäftigungen, ohne Zerstreuungen, ohne Betriebsamkeit. Dann fühlt er seine Nichtigkeit, seine Verlassenheit, seine Unzulänglichkeit, seine Abhängigkeit, seine Ohnmacht, seine Leere. Sogleich werden vom Grunde seiner Seele die Langeweile, der Trübsinn, die Traurigkeit, der Kummer, der Verdruß und die Verzweiflung aufsteigen.
Blaise Pascal (1623 - 1662), französischer Religionsphilosoph und Naturwissenschaftler, Begründer der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Ruhe in mir
Weit spannt sich der Tag
über meine Seele
wie ein Teppich
in Nachtblau gewebt
legt sich der Abend
sanft mir zu Füßen
weckt Ruhe in mir.
© Ruth W. Lingenfelser (*1952), Sekretärin, Dichterin, Aphoristikerin und Buchautorin
Die Menschen glauben aufrichtig, die Ruhe zu suchen, und suchen in Wirklichkeit nur die Unrast.
Blaise Pascal (1623 - 1662), französischer Religionsphilosoph und Naturwissenschaftler, Begründer der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Das Erwachen ist jenseits aller Begriffe.
Daher kann das Nirwana nicht gelehrt werden.
© Dalai Lama (*1935), (Das Lächeln des Himmels), eigentlich Tenzin Gyatso, 14. geistiges und politisches Oberhaupt der Tibeter, wurde 1989 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Wiedergabe mit freundlicher Erlaubnis Seiner Heiligkeit