15 Zitate über Schüchternheit.
Es gibt keine schüchternen Lehrlinge mehr, es gibt nur noch schüchterne Meister.
Marie von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916), Marie Freifrau Ebner von Eschenbach, österreichische Erzählerin, Novellistin und Aphoristikerin
Quelle: Ebner-Eschenbach, Aphorismen, 1911. Originaltext
Schüchternheit ist ein Fehler, den man nicht tadeln darf, wenn man ihn heilen will.
François VI. Duc de La Rochefoucauld (1613 - 1680), franz. Offizier, Diplomat und Schriftsteller
Auch in dieser Hinsicht ist die Welt den Weibern ähnlich: Mit Schüchternheit und Zurückhaltung erreicht man nichts.
Giacomo Leopardi (1798 - 1837), ital. Dichter, Essayist und Philologe, bedeutender Erneuerer der italienischen Literatursprache
Deine Schüchternheit verbarg
ein noch verletzlicheres Wesen…
© Elmar Kupke (1942 - 2018), deutscher Aphoristiker und Stadtphilosoph
Quelle: Kupke, Lyricon 2, 1985
Mut und Gerede ergänzen sich zwar, jedoch ist Stille nicht immer der Gefährte der Schüchternheit.
© Michael Holzinger kaufm. Angestellter, Hobbyaphoristiker & Schöngeistdenker
Bevor der Schüchterne etwas sagen kann,
fällt er sich selbst ins Wort.
© Alexander Eilers (*1976), Aphoristiker
Quelle: Eilers, Aber-Witz
Schüchternheit ist eine Form der Aufrichtigkeit.
Christina von Schweden (1626 - 1689), eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra, schwedische Königin, dankte 1654 ab und widmete sich in Rom der Wissenschaft und Kunst
Je reiner der Mensch handelt, desto mutvoller; jede versteckte Rücksicht bedingt, macht schüchtern.
Joseph Stanislaus Zauper (1784 - 1850), Schriftsteller und Lehrer
Quelle: Zauper, Aphorismen moralischen und ästhetischen Inhalts, 1840
Sei niemals schüchtern und befangen ohne Ursache. Alle, mit denen du zu tun haben kannst, sind Menschen wie du, haben ihre Torheiten und Schwächen. Die Besseren und Weiseren unter ihnen hast du ohnedies nicht zu scheuen. Sobald du dir vertraust, sobald weißt du zu leben, sagt Goethe.
August von Platen-Hallermünde (1796 - 1835), geboren als Graf Karl August Georg Maximilian von Platen-Hallermund, deutscher Dramatiker, Theaterschriftsteller und Lyriker
Quelle: Platen, Lebensregeln. Hergestellt nach einer Handschrift von Hanns Thaddäus Hoyer, 1817