567 Zitate und 25 Gedichte über Schweigen.
Das Schweigen der Völker sollte den Königen eine Lehre sein.
Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau (1749 - 1791), französischer Politiker, Physiokrat, Schriftsteller und Publizist
Aus der Sitzung der Generalstände
Wenn Menschen schweigen, werden Steine schrei'n.
Ludwig Gotthard Kosegarten (1758 - 1818), auch Gotthart Ludwig Kosegarten, Ludwig Theobul Kosegarten u. a. m., deutscher Pastor, Professor und Dichter
Quelle: Kosegarten, L. G., Gedichte. Aus: Das Amen der Steine
Schweigen ist das wirkungsvollste und infamste aller Gifte.
© Werner Friebel (*1958), freiberuflicher Autor, Musiker und Lehrer
Was schon nicht der Rede wert ist, ist es des Schweigens schon gar nicht.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Wer in einer Sprache nicht auch schweigen kann, beherrscht sie noch nicht.
© Walter Ludin (*1945), Schweizer Journalist, Redakteur, Aphoristiker und Buchautor, Mitglied des franziskanischen Ordens der Kapuziner
Wer unter Toren schweigt, läßt Vernunft,
wer unter Vernünftigen schweigt, Torheit vermuten.
Ernst von Feuchtersleben (1806 - 1849), Ernst Maria Johann Karl Freiherr von Feuchtersleben, österreichischer Arzt, Lyriker und Essayist, prägte den Begriff der „Psychose“ in der medizinischen Literatur und gilt als Mitbegründer der Psychosomatischen Medizin
Quelle: Feuchtersleben, Blätter aus dem Tagebuche des Einsamen (in: Beiträge zur Literatur, Kunst-, und Lebenstheorie), 1841
Schweigen ist die zweckmäßigste Haltung für den,
der sich seiner selbst nicht sicher fühlt.
François de La Rochefoucauld (1613 - 1680), François VI. de La Rochefoucauld, franz. Offizier, Diplomat und Schriftsteller