1055 Zitate und 103 Gedichte über Seele.
Alle Herrlichkeit kommt von innen! Dorthin möchte sie auch schleunigst wieder zurück.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Nie hätte das Auge je die Sonne gesehen, wäre es nicht selbst sonnenhafter Natur; und wenn die Seele nicht schön ist, kann sie das Schöne nicht sehen.
Plotin (205 - 270), Plotinos, griechischer Philosoph, Schüler des Ammonios Sakkas, gilt als Begründer des Neuplatonismus
Quelle: Plotin, Die Enneaden. I, 6. Übersetzung bei Georg Büchmann, 1889
In jedem Menschen ist ein Abgrund.
Den kann man nur mit Gott füllen.
Blaise Pascal (1623 - 1662), französischer Religionsphilosoph und Naturwissenschaftler, Begründer der Wahrscheinlichkeitsrechnung
So prostituiert sich die Seele, wenn sie sich von Dir abwendet und außerhalb von Dir das sucht, was sie rein und ungetrübt nur findet, wenn sie zurückkehrt zu Dir. Reichlich miserabel äffen sie Dich nach - alle, die so tun, als hätten sie sich weit von Dir entfernt, und sich dann aufspielen gegen Dich. Aber selbst dieses Imitieren beweist noch, daß Du der Schöpfer des Weltalls bist und daß es keinen Ort gibt, nirgends, um loszukommen von Dir.
Augustinus Aurelius (354 - 430), Bischof von Hippo, Philosoph, Kirchenvater und Heiliger
Quelle: Augustinus, Bekenntnisse (Confessiones), entstanden 397-401. Zweites Buch. Über die Laster
Werde heiter, mein Gemüte,
Und vergiß der Angst und Pein!
Groß ist Gottes Gnad und Güte,
Groß muß auch dein Hoffen sein.
Kommt der helle goldne Morgen
Nicht hervor aus dunkler Nacht?
Lag nicht einst im Schnee verborgen
Dieses Frühlings Blütenpracht?
Durch die Finsternis der Klagen
Bricht der Freude Morgenstern;
Bald wird auch dein Morgen tagen:
Gottes Güt ist nimmer fern.
Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), eigentlich August Heinrich Hoffmann, deutscher Schriftsteller, dichtete 1841 auf Helgoland »Das Lied der Deutschen«, dessen 3. Strophe die heutige Deutsche Nationalhymne ist.
Da ich nicht reich bin, bring ich dir viel in der Seele mit.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, J. W., Briefe. An Charlotte von Stein, 2. Dezember 1786
Zwei Gene wohnen, ach, in meiner Brust.
© Manfred Schröder (*1938), deutsch-finnischer Dichter, Aphoristiker und Satiriker
Das Zentrum der Seele ist Gott. Wenn sie ihn liebt mit allen Fasern ihres Seins, mit der ganzen Kraft ihres Tuns und Wünschens, gelangt sie zu ihrer tiefsten Mitte.
Juan de la Cruz (1542 - 1591), geboren als Juan de Yepes Álvarez, dt. Johannes vom Kreuz, spanischer Mystiker, Karmeliterpater und Kirchenvater