106 Zitate und 5 Gedichte über Selbstüberwindung.
Wenn man nur wollte, dann könnte man auch – seinen inneren Schweinehund in Bewegung setzen.
© Joachim Panten (1947 - 2007), deutscher Aphoristiker und Publizist
Der Kampf zwischen Geist und Fleisch kann tödlich enden.
Thomas Hardy (1840 - 1928), englischer Architekt, Lyriker und Schriftsteller
Ehe wir uns an die Selbstüberwindung machen,
wagen wir uns an andere.
© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller
Der Sprung ins kalte Wasser ist leichter,
als der Sprung über den eigenen Schatten.
© Katharina Eisenlöffel (1932 - 2019), österreichische Aphoristikerin
Quelle: Eisenlöffel, Lebensweisheiten, Trotznauer Buch- und Musikverlag 1997
Wer in dieser Welt nicht mehr zu kämpfen braucht, der verliert die Spannkraft und verfällt schließlich den Lockungen des Fleisches.
Peter Abaelard (1079 - 1142), latinisiert: Petrus Abaelardus, früher französischer scholastischer Theologe und Philosoph
Quelle: Abaelard, Die Leidensgeschichte Abälards (Historia calamitatum mearum)
Wer sich selbst besiegt, habe Macht, sagte Laotse. Er vergaß zu sagen: nur über sich. Aber wen interessiert das schon?
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Menschen, die sich immer wieder selbst fordern, erfahren die vielfältigen Talente und Kräfte, die darauf warten, sich entfalten zu können.
© Robert Lerch (*1938), Schweizer Versicherungs- und Anlageberater, Lyriker und Aphoristiker
Quelle: Lerch, Wer nicht vom Fliegen träumt, dem wachsen keine Flügel. Poetische Reflektionen, 2001
Denn alle Kraft dringt vorwärts in die Weite,
Zu leben und zu wirken hier und dort;
Dagegen engt und hemmt von jeder Seite
Der Strom der Welt und reißt uns mit sich fort.
In diesem innern Sturm und äußern Streite
Vernimmt der Geist ein schwer verstanden Wort:
Von der Gewalt, die alle Wesen bindet,
Befreit der Mensch sich, der sich überwindet.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, J. W., Gedichte. Aus: Die Geheimnisse. Ein Fragment
Wer hat einen härteren Kampf zu bestehen,
als der, der sich selbst besiegen will?
Thomas von Kempen (um 1380 - 1471), lat. Thomas a Kempis, eigentlich Thomas Hemerken, holländischer Augustinermönch, Mystiker und Prediger
Das sollte unsere Lebensart sein, sich selbst zu besiegen;
täglich in der Kraft und im Guten zu wachsen.
Thomas von Kempen (um 1380 - 1471), lat. Thomas a Kempis, eigentlich Thomas Hemerken, holländischer Augustinermönch, Mystiker und Prediger