565 Zitate und 31 Gedichte über Selbsterkenntnis.
Groß-Reinemachen
Manchmal
möchte ich mich
ausschütten wie eine Tasche.
All das nutzlose Zeug,
das sich ansammelte
im Laufe der Zeit,
das mich schwer macht,
aussortieren -
und leicht
einem neuen Tag entgegengehen.
© Kristiane Allert-Wybranietz (1955 - 2017), deutsche Dichterin und Lyrikerin
Quelle: Allert-Wybranietz, Trotz Alledem, lucy körner Verlag 1980
Sich selbst anschauen
...das habe ich getan.
Mein bisheriges Leben
fiel auseinander
wie ein sorgsam
aufgeschichteter Holzstapel;
Gefühle,
Stück für Stück,
in eine Form gepreßt
und aufgehoben,
nicht gelebt.
Jetzt liegt alles
kreuz und quer.
Aber ich gefalle mir so!
© Kristiane Allert-Wybranietz (1955 - 2017), deutsche Dichterin und Lyrikerin
Quelle: Allert-Wybranietz, Trotz Alledem, lucy körner Verlag 1980
Spirituelle Revolution heißt, daß wir die ständige Beschäftigung mit uns selbst aufgeben.
© Dalai Lama (*1935), (Das Lächeln des Himmels), eigentlich Tenzin Gyatso, 14. geistiges und politisches Oberhaupt der Tibeter, wurde 1989 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Wiedergabe mit freundlicher Erlaubnis Seiner Heiligkeit
Bevor wir andere belehren, müssen wir uns selbst läutern.
© Dalai Lama (*1935), (Das Lächeln des Himmels), eigentlich Tenzin Gyatso, 14. geistiges und politisches Oberhaupt der Tibeter, wurde 1989 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Wiedergabe mit freundlicher Erlaubnis Seiner Heiligkeit
Das Höchste ist es, in sich selbst zu gehen; tiefer steht es, von andern etwas zu verlangen.
Lü Bu We (Lü Buwei) (um 300 - 235 v. Chr. (Freitod im Kerker)), auch Lü Bu-wei, Lü Puwei oder Lü Pu-wei, chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph, veranlasste als Gönner der Gelehrten seiner Zeit die Abfassung einer Schrift der "vermischten Schulen" mit dem Titel "Frühling und Herbst des Lü Buwei"
Quelle: Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We (Lüshi chunqiu), 239 v. Chr.; übersetzt von Richard Wilhelm 1928. Erster Teil. Buch III - Gi Tschun Gi. 4. Kapitel
Selbstbeobachtung genügt, um Satiriker zu werden.
Emanuel Wertheimer (1846 - 1916), deutsch-österreichischer Philosoph und Aphoristiker ungarischer Herkunft
Quelle: Wertheimer, Aphorismen. Gedanken und Meinungen, 1896
Was ein Mensch tun kann, weiß er nur zu gut: aber bevor er lernt, was er nicht kann, wird er weder etwas bedeutendes ausrichten, noch inneren Frieden genießen.
Samuel Smiles (1812 - 1904), englischer Arzt, Biograph und Sozialreformer
Außendinge sind nur der Anstrich des Manns – Ich bin mein Himmel und meine Hölle.
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker; gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker
Quelle: Schiller, Die Räuber, 1781. 4. Akt, 5. Szene, Moor