214 Zitate und 6 Gedichte über Selbstliebe.
Wer sich gerne im Spiegel betrachtet, sei sich bewußt,
daß er die Seiten verkehrt.
© Uli Löchner deutscher Aphoristiker
Ist es gegen die Vernunft oder die Gerechtigkeit, sich selbst zu lieben? Warum wollen wir, daß die Eigenliebe immer ein Laster sei?
Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (1715 - 1747), französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller
Nicht vom Wohlwollen des Metzgers, Brauers und Bäckers erwarten wir das, was wir zum Essen brauchen, sondern davon, daß sie ihre eigenen Interessen wahrnehmen. Wir wenden uns nicht an ihre Menschen- sondern an ihre Eigenliebe...
Adam Smith (1723 - 1790), schottischer Nationalökonom und Moralphilosoph
Liebe zu sich selbst, nichts dagegen,
wenn noch genug für andere bleibt.
© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller
Alle Liebe dieser Welt ist auf Eigenliebe gebaut. Ließest du die Eigenliebe, so ließest du leicht die ganze Welt.
Meister Eckhart (1260 - 1327), deutscher Mystiker und Provinzial der Dominikaner, starb vor dem Abschluss seines Häresieverfahrens
Ihr haltet es mit euch selber nicht aus und liebt euch nicht genug: nun wollt ihr den Nächsten zur Liebe verführen und euch mit seinem Irrtum vergolden.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900), Friedrich Wilhelm Nietzsche, deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller
Quelle: Nietzsche, Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen, 1883-1885 (1. vollständige Ausgabe aller Teile 1892). Erster Teil. Die Reden Zarathustras, 1883. Von der Nächstenliebe
Der sich selbst liebt, sollte beim Bauche beginnen und danach erst sein Gesicht betrachten.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Eure schlechte Liebe zu euch selber macht euch aus der Einsamkeit ein Gefängnis.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900), Friedrich Wilhelm Nietzsche, deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller
Quelle: Nietzsche, Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen, 1883-1885 (1. vollständige Ausgabe aller Teile 1892). Erster Teil. Die Reden Zarathustras, 1883. Von der Nächstenliebe
Der harte Mensch wird in seiner Eigenliebe noch härter.
Juan de la Cruz (1542 - 1591), geboren als Juan de Yepes Álvarez, dt. Johannes vom Kreuz, spanischer Mystiker, Karmeliterpater und Kirchenvater
Sich zu behaupten und sich gern zu haben
sind eineiige Zwillinge.
© Else Pannek (1932 - 2010), deutsche Lyrikerin