214 Zitate und 6 Gedichte über Selbstliebe.
Die Bibel sagt: "Liebe deinen Nächsten, wie dich selbst." Was machen dann die Leute, die sich selbst nicht ausstehen können?
© Willy Meurer (1934 - 2018), deutsch-kanadischer Kaufmann, Aphoristiker und Publizist, M.H.R. (Member of the Human Race), Toronto
Bei keiner Leidenschaft herrscht die Selbstliebe so gewaltig wie bei der Liebe, und man ist stets mehr geneigt, die Ruhe der geliebten Person aufzuopfern, als die eigene zu verlieren.
François de La Rochefoucauld (1613 - 1680), François VI. de La Rochefoucauld, franz. Offizier, Diplomat und Schriftsteller
Am Altar der Eigenliebe ist jeder Priester.
Peter Sirius (1858 - 1913), eigentlich Otto Kimmig, deutscher Gymnasialprofessor, Dichter und Aphoristiker
Quelle: Sirius, Tausend und Ein Gedanken, 1899
Die Eigenliebe ist eine der größten Krankheiten, die wir mit auf die Welt bringen. Sie ist blind wie die Liebe (zu einem schönen Weibe). Wer sie nicht mäßigt, kann kein großer Mann werden. Der Unwissende scheint sich dadurch klug und begeht tausend vermeidbare Fehler.
Wilhelm Heinse (1746 - 1803), eigentlich Johann Jakob Wilhelm Heintze, deutscher Schriftsteller, Bibliothekar und Übersetzer
Eigenliebe übertrifft alle Schmeichler.
François de La Rochefoucauld (1613 - 1680), François VI. de La Rochefoucauld, franz. Offizier, Diplomat und Schriftsteller
Quelle: Rochefoucauld, Reflexionen und moralische Sentenzen (Réflexions ou sentences et maximes morales), 1665, endgültige Fassung 1678
Wer sich selbst nicht grenzenlos liebt
sollte seine Nächsten in Ruhe lassen.
© Alfred Selacher (*1945), Schweizer Lebenskünstler
Exhibitionismus ist eine einexponatige Wanderausstellung.
© Andreas Tenzer (*1954), deutscher Philosoph und Pädagoge
sich selbst lieben:
ein Auge zudrücken
noch besser:
beide
© Anke Maggauer-Kirsche (*1948), deutsche Lyrikerin, Aphoristikerin und ehemalige Betagtenbetreuerin in der Schweiz
Quelle: Maggauer-Kirsche, Ganz schön rot geworden. Aphorismen, Brunner Verlag 1998
Was ist das Laster denn als Eigenliebe auf falschem Weg? Ein armer blinder Krämer, der seine Freuden viel zu teuer kauft.
Edward Young (1683 - 1765), englischer Satiriker, Komödienschreiber und anglikanischer Pfarrer
Quelle: Young, Klagen oder Nachtgedanken (The Complaint or Night-Thoughts), 1742-45. 8. Nacht
Was gibt es Törichteres als von seinen eigenen guten Eigenschaften bezaubert, von seinen eigenen Verdiensten entzückt zu sein?
Erasmus von Rotterdam (1469 - 1536), holländischer Theologe, Philologe und Humanist, nannte sich Desiderius Erasmus, eigentlich Gerhard Gerhards
Quelle: Erasmus von Rotterdam, Lob der Torheit (Encomium moriae), 1509 oder 1510