176 Zitate und 42 Gedichte über Sonne.
Die Sonne geht unter, damit Nacht werde und Menschen sich über eine neue Morgenröte freuen mögen.
Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803), deutscher Kulturphilosoph, Theologe, Ästhetiker, Dichter und Übersetzer
Quelle: Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, 4 Bde., 1784-91. Dritter Teil. 15. Buch
Ein Strahl Sonne kann mehr wecken, als tausend Nächte zu ersticken vermögen.
Carl Ludwig Schleich (1859 - 1922), deutscher Arzt, Erfinder der Anästhesie und Schriftsteller
Quelle: Schleich, Die Weisheit der Freude, 1921
Verquer ist nun der Weltenlauf,
der Gärtner wird zum Bocke,
nur sie geht nach wie vor im Osten auf,
die Sonne, diese rote Socke.
© Wolfgang Mocker (1954 - 2009), deutscher Journalist und Autor
Das Fräulein stand am Meere
Und seufzte lang und bang,
Es rührte sie so sehre
Der Sonnenuntergang.
»Mein Fräulein! sein Sie munter,
Das ist ein altes Stück;
Hier vorne geht sie unter
Und kehrt von hinten zurück.«
Heinrich Heine (1797 - 1856), Christian Johann Heinrich Heine (Harry Heine), deutscher Dichter und Romancier, ein Hauptvertreter des Jungen Deutschland, Begründer des modernen Feuilletons
Quelle: Heine, H., Gedichte. Neue Gedichte. Verschiedene. Seraphine, 10.
Frage die Sonne, was sie davon hat, Tag und Nacht um die Erde zu gehen. Und siehe, sie geht! fröhlich wie 'n Bräutigam, und vom Aufgang bis zum Niedergang triefen ihre Fußstapfen von Segen.
Matthias Claudius (1740 - 1815), deutscher Dichter, Redakteur, Erzähler und Herausgeber des Wandsbecker Boten, Pseudonym Asmus
Quelle: Claudius, Asmus omnia sua secum portans, oder Sämtliche Werke des Wandsbecker Bothen, 1774-1812. Nachricht von meiner Audienz beim Kaiser von Japan. Die Audienz
Das ist mein Freund nicht, der die Sonne nicht mag.
Cäsar Flaischlen (1864 - 1920), Cäsar Otto Hugo Flaischlen, deutscher Schriftsteller, Journalist und Redakteur, Pseudonym Cäsar Stuart
In meinem Reiche geht die Sonne nicht unter.
Karl V. (HRR) (1500 - 1558), ab 1516 als Carlos I. der erste König von Spanien, französisch Charles Quint, Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches ab 1520 erwählt