27 Zitate und 10 Gedichte über Sonntag.
Den Sonntag stieß der Wochentag unfreundlich in die Hüfte.
Mein Staub, sprach er, gibt mehr Ertrag als deine Weihrauchdüfte.
Doch jener sprach, zu was der Streit, das Recht ist mit uns beiden.
Dich Werkeltag bezahlt die Zeit, mich lohnen Ewigkeiten.
Heinrich Schäff (1862 - 1937), deutscher Schriftsteller
Kuchen ist das Brot zum Sonntag.
© Waltraud Puzicha (1925 - 2013), deutsche Aphoristikerin
Quelle: Puzicha, Kurz belichtet, Klappe 1, 1997
Ein Sonntag
So geht ein Sonntag still zu Ende,
auf den du lange dich gefreut…
ein müder Bettler steht am Weg,
am heimatlosen,
und spielt ein Leierkastenlied…
ein leises Abendrot verweint am Himmel…
und aus den Gärten her, sommermüd,
kommt's wie einst ein Duft
von heimlich welkenden Rosen.
Cäsar Flaischlen (1864 - 1920), Cäsar Otto Hugo Flaischlen, deutscher Schriftsteller, Journalist und Redakteur, Pseudonym Cäsar Stuart
Quelle: Flaischlen, Von Alltag und Sonne. Gedichte in Prosa, 1897
Gefahr vertreibt den Sabbat.
Heinrich Heine (1797 - 1856), Christian Johann Heinrich Heine (Harry Heine), deutscher Dichter und Romancier, ein Hauptvertreter des Jungen Deutschland, Begründer des modernen Feuilletons
Quelle: Heine, Der Rabbi von Bacherach (alternativ auch: Der Rabbi von Bacharach). Ein Fragment, entstanden 1824/25 und 1840, Erstdruck 1840
Das Wochenende ist eine Trophäe, die von Montag bis Freitag gejagt werden will.
© Pascal Lachenmeier (*1973), Schweizer Jurist
Sonntagmorgen
Träumerische Sonntagsstille!...
Fernes, festliches Geläut,
Goldner Duft auf allen Wipfeln,
Tropfen Tau im Gras verstreut.
In verlass'ner Waldkapelle
Bebt ein Glöcklein trauernd leise,
Ob auch rings die Schöpfung jauchzet,
Einsam singt es seine Weise.
Und ich weiß, was sie bedeutet...
Durch mein ganzes Leben zieht
Solch ein Sang – es ist des Schmerzes
Nimmer endend Klagelied.
Ja, du strahlst und prangst im Lichte,
Wunderbare Gotteswelt!
Doch das Herz mit seinem Leide
Ist als Schatten beigesellt.
E. Marlitt (1825 - 1887), Pseudonym für Friederieke Henriette Christiane Eugenie John, deutsche Schriftstellerin
Der Mensch wird zum Tier, wenn er nie einen Sonntagsrock anhat.
Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz«
Der Sonntag ist der Waffenstillstand, den Gott eingesetzt hat; der Tag der Ruhe auch für alle kleinen Bosheiten, Gehässigkeiten; der Tag, wo wir mit Verzeihung und Liebenswürdigkeiten alle kleinen Schulden der Woche auslöschen sollen.
Caroline von Holnstein (1815 - 1859), Caroline Gräfin von Holnstein aus Bayern, geborene Freiin von Spiering, deutsche Dichterin