103 Zitate und 2 Gedichte über Sozialismus, Sozial.

Seite: 2

Die Furcht vor Übervölkerung tritt stets in Perioden auf, in denen der bestehende Sozialzustand im Zerfall begriffen ist.

August Bebel (1840 - 1913), deutscher sozialdemokratischer Politiker, Mitbegründer und Vorsitzender der SPD, 1872 wegen Vorbereitung zu Hochverrat und Majestätsbeleidigung, 1886 wegen Geheimbündelei verurteilt

Quelle: Bebel, Die Frau und der Sozialismus, 1879

Sozialpolitik ist der verzweifelte Entschluß, an einem Krebskranken eine Hühneraugenoperation vorzunehmen.

Karl Kraus (1874 - 1936), österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker und Dramatiker

Quelle: Kraus, Sprüche und Widersprüche, 1909

Natürlich war der Sozialismus dem Kapitalismus überlegen.
Er ist schneller untergegangen.

© André Brie (*1950), Dr. rer. pol., deutscher Diplom-Politikwissenschaftler, von 1999 bis 2009 Europaabgeordneter der Linkspartei, Präsident der Chile-Delegation des Europäischen Parlaments, von 2011 bis 2016 Abgeordneter im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, Aphoristiker

Quelle: Brie, Nur die nackte Wahrheit geht mit keiner Mode. Aphorismen, Eulenspiegel Verlag 2000

Der Sozialismus hat uns gelehrt, daß das Nützliche niemandem gehört.

© Billy (1932 - 2019), eigentlich Walter Fürst, Schweizer Aphoristiker

Quelle: Billy, Wir Kleindenker – Ein Plädoyer für die Einfalt und Vielfalt des Denkens, Books on Demand 2006

Von all den Beschuldigungen, die man gegen den Socialismus anführt, gibt es keine, die man nicht einst auch gegen das Christenthum erhoben hätte.

József Eötvös (1813 - 1871), Baron József Eötvös von Vásárosnamény, einer der führenden Schriftsteller und Politiker Ungarns; gründete nach dem Vorbild der Pariser École normale supérieure die Lehrerbildungsanstalt Baron-József-Eötvös-Kollégium

Quelle: Eötvös, Der Einfluß der herrschenden Ideen des 19. Jahrhunderts auf den Staat, 1851-54

Zeitgenosse: Sozialist auf Zeit.

© Georg Skrypzak (*1946), Restaurator, Maler und Aphoristiker

Quelle: Skrypzak, Diesseits und jenseits von Kalau, o.J.

Das sozialistische Problem ist freilich kein deutsches; es ist ein menschliches.

Moses Hess (1812 - 1875), deutscher Philosoph und Schriftsteller

Quelle: Hess, Ueber die Noth in unserer Gesellschaft und deren Abhülfe, hg. von Hermann Püttmann, in: Deutsches Bürgerbuch für 1845