27 Zitate über Spionage, Überwachung.
Die V-Leute sind so vermummt, daß sie nicht einmal die Verfassung wiedererkennt.
© Elmar Kupke (1942 - 2018), deutscher Aphoristiker und Stadtphilosoph
Quelle: Kupke, Aporismen 2, 1985
Spionieren ist eine schöne Sache, man verschafft sich die Genüsse des Diebes und bleibt dabei ein ehrlicher Mann.
Johann Nepomuk Nestroy (1801 - 1862), österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Bühnenautor
Onlinedurchsuchungen sterben mit der Auferstehung der toten Briefkästen.
© peter e. schumacher (1941 - 2013), Aphorismensammler und Publizist
Die Wanze an der Wand ist die Laus im Pelz, die den Floh im Kopf abhört.
© Erhard Horst Bellermann (*1937), deutscher Bauingenieur, Dichter und Aphoristiker
Quelle: Bellermann, Schmetterlinge im Kopf. Gedanken in Reim und Prosa, Engelsdorfer Verlag 2006
Durchs Abhören bekommt das Zuhören eine völlig neue Dimension!
© peter e. schumacher (1941 - 2013), Aphorismensammler und Publizist
Zu den kultivierteren Formen der Spionage zählt der sogenannte Gedankenaustausch.
© Martin Gerhard Reisenberg (1949 - 2023), Diplom-Bibliothekar und Autor
Biometrischer Pass, der:
Strichkode für Untertanen.
© Karsten Mekelburg (*1962), deutscher Satiriker
Quelle: Mekelburg, Teufelsspitzen. Satirisches Wörterbuch (Manuskript), 2007
Wir haben keine Geheimnisse voreinander. – Wir spionieren uns aus.
© Michael Marie Jung (*1940), Professor, deutscher Hochschullehrer, Führungskräftetrainer, Coach und Wortspieler
Quelle: Jung, Hochkarat. 1600 neue hochkarätige Aphorismen und Sprüche, Books on Demand 2009
Der Feind hört mit – aber die Freunde … ?
© André Brie (*1950), Dr. rer. pol., deutscher Diplom-Politikwissenschaftler, von 1999 bis 2009 Europaabgeordneter der Linkspartei, Präsident der Chile-Delegation des Europäischen Parlaments, von 2011 bis 2016 Abgeordneter im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, Aphoristiker
Quelle: Brie, Die Wahrheit lügt in der Mitte, Eulenspiegel Verlag 1982
Herkömmlich ist nicht immer bekömmlich.
© Walter Ludin (*1945), Schweizer Journalist, Redakteur, Aphoristiker und Buchautor, Mitglied des franziskanischen Ordens der Kapuziner