105 Zitate und 3 Gedichte über Spott.
Ich bin ein Feind von Parodien, weil ich weiß, daß man das vortrefflichste dadurch lächerlich machen kann.
Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781), deutscher Schriftsteller, Kritiker und Philosoph der Aufklärung
Quelle: Lessing, G. E., Briefe kritischen Inhalts. 17. Brief. An ebendenselben [An den Herrn F.]. Zweite Fortsetzung, 20. Dezember 1751
Ich hab als Gottes Spürhund frei
Mein Schelmenleben stets getrieben;
Die Gottesspur ist nun vorbei,
Und nur der Hund ist übrig blieben.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, J. W., Gedichte. Soll Goethe angeblich während einer Schweizer Reise an die Tür von Christoph Kaufmann geschrieben haben
Die Tierseuchen verlagern sich ins Wasser. Nach Rinderwahnsinn und Vogelgrippe gibt es jetzt sogar tolle Hechte.
© Siegfried Wache
(*1951), technischer Zeichner, Luftfahrzeugtechniker und Buchautor
Aufhörn sollns
mit dem Scheppergerassel
der Untertassel
mit dem Schienbeingestosse
derweil wir die grosse
Sprach-Show abziehen
für sie und für ihn
Aufhörn sollns
mit dem Gefluche im Saal
sag i sacra nochmal
© Brigitte Fuchs (*1951), Schweizer Autorin, Lyrikerin, Sprachspielerin
Quelle: Fuchs, Salto Wortale. Sprachliche Kapriolen, edition 8, Zürich, 2. Auflage 2011 (EA: 2006)
Der rechte Spott kommt aus der leisen Trauer eines gütigen Herzens.
Paul Keller (1873 - 1932), deutscher Schriftsteller
Quelle: Keller, P., Gedichte und Gedanken, 1933
Manche Menschen fordern nicht einmal mehr zum Spott heraus.
© Werner Friebel (*1958), freiberuflicher Autor, Musiker und Lehrer
Schlimm ist's, von den Männern, schlimmer von den Weibern, am schlimmsten, von den Kindern ausgelacht zu werden.
Quelle: Fliegende Blätter, humoristische deutsche Wochenschrift, 1845-1944
Jede Lobhudelei ist langweilig,
jede Spötterei dagegen kurzweilig…
Claude-Adrien Helvetius (1715 - 1771), französischer Philosoph, Freund Voltaires
Besser ist's, die Menschen sagen:
Dreimal mehr verdientest du,
Als daß Weise spöttisch fragen:
Sagt, wie kam der Narr dazu?
Leopold Friedrich Günther von Goeckingk (1748 - 1828), ab 1768 von Goeckingk, auch Göckingk, deutscher Lyriker des Rokokos, Publizist, kurländischer Legationsrat und preußischer Beamter
Der Spötter Witz kann nichts verächtlich machen, was wirklich nicht verächtlich ist.
Friedrich von Bodenstedt (1819 - 1892), Friedrich Martin von Bodenstedt, deutscher Philologe, Übersetzer und Intendant in Meiningen
Quelle: Bodenstedt, Aus dem Nachlasse Mirza-Schaffys, 1874