1022 Zitate und 25 Gedichte über Sprache.
Im Walde
Aber in Hütten wohnet der Mensch, und hüllet
sich ein ins verschämte Gewand, denn inniger
ist achtsamer auch und daß er bewahre den Geist,
wie die Priesterin die himmlische Flamme,
dies ist sein Verstand.
Und darum ist die Willkür ihm und höhere Macht
zu fehlen und zu vollbringen dem Götterähnlichen,
der Güter gefährlichstes, die Sprache dem Menschen
gegeben, damit er schaffend, zerstörend, und
untergehend, und wiederkehrend zur ewiglebenden,
zur Meisterin und Mutter, damit er zeuge, was
er sei geerbet zu haben, gelernt von ihr, ihr
Göttlichstes, die allerhaltende Liebe.
Friedrich Hölderlin (1770 - 1843), Johann Christian Friedrich Hölderlin, deutscher evangelischer Theologe, Dramatiker und Lyriker (begann ab 1841 seine Gedichte mit ›Scardanelli‹ zu unterzeichnen)
Quelle: Hölderlin, F., Gedichte. Nach der Großen Stuttgarter Ausgabe, Zuordnung und Genese jedoch sehr umstritten
Wie nahe Lebensweisheit und Lebensirrsinn beieinander liegen,
belegen die Sätze Alles in Maßen und Alles in Massen.
© Erhard Schümmelfeder (*1954), deutscher Erzieher und Schriftsteller
Quelle: Schümmelfeder, Denkzettel eines Zweiflers. Unzensierte Gedanken, 2013 (EA: 1991)
Als Gott den Teufel bestrafen wollte, verdammte er ihn dazu, sieben Jahre lang baskisch zu lernen.
Französisch-baskisches Sprichwort
Mutter-Sprache, Vater-Land.
Seltsame Aufteilung.
© Walter Ludin (*1945), Schweizer Journalist, Redakteur, Aphoristiker und Buchautor, Mitglied des franziskanischen Ordens der Kapuziner
Die Sprach' soll uns auszeichnen vor die Tier', und mancher zeigt grad' durch das, was für a Viech er is.
Johann Nepomuk Nestroy (1801 - 1862), österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Bühnenautor
Von Wortspielen kann man keine Ergebnisse erwarten.
Zu wenige kennen die Regeln.
© Siegfried Wache
(*1951), technischer Zeichner, Luftfahrzeugtechniker und Buchautor
Jedes Volk verdient seine Sprache. Sagen wir »auswendig«, meint der Engländer »by heart« und der Franzose »par coeur«.
© Emil Baschnonga (*1941), Schweizer Schriftsteller und Aphoristiker