99 Zitate und 3 Gedichte über Standpunkt.
Standpunkte wechseln je nach Gesichtswinkel.
© Emil Baschnonga (*1941), Schweizer Schriftsteller und Aphoristiker
Standpunkte kann man vertreten, wenn alles vorbei ist.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Das Allerschwerste dünkt mich immer, einen ganz fremden Standpunkt gelten zu lassen.
Friedrich Glauser (1896 - 1938), Schweizer Schriftsteller und einer der ersten deutschsprachigen Krimiautoren, bekannt durch seine fünf Wachtmeister-Studer-Romane
Das Vertrackte am Klarmachen des eigenen Standpunktes ist, daß man dadurch zu einem nicht zu verfehlenden Ziel wird.
Baruch de Spinoza (1632 - 1677), eigentlich Benedictus d'Espinoza, holländischer Philosoph (Baruch = Schüler des Propheten Jeremias)
Standpunkte sind nicht dazu da,
daß man auf ihnen versteinert.
© Helga Schäferling (*1957), deutsche Sozialpädagogin
Standpunkte haben die größten Grundstückspreise.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Aber man muß wissen, wo man steht
und wohin die andern wollen.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Maximen und Reflexionen. Aphorismen und Aufzeichnungen. Nach den Handschriften des Goethe- und Schiller-Archivs hg. von Max Hecker, 1907. Aus dem Nachlass. Über Literatur und Leben
Ein Standpunkt ohne Verantwortung
ist nur ein Vorwand für Gemeinheiten.
© Peter Horton (*1941), österreichischer Sänger, Musiker, Gitarrist, Komponist und Buchautor
Quelle: Horton, Die zweite Saite, Echter Verlag 2004
Zum Leben braucht man einen Standpunkt. Zum Überleben meistens mehrere.
© Fritz P. Rinnhofer (1939 - 2020), Marketing- und Verkaufsmanager und Publizist
Quelle: Rinnhofer (Hg.), Weiß-Grüner Zitatenschatz. Von Peter Rosegger bis Fritz P. Rinnhofer, Graz 2002