287 Zitate und 15 Gedichte über Stolz.
Der Stolz schafft Abstände, manchmal sogar stolze.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Demuth
Ein hoher, starcker Baum muß von dem Winde liegen;
Ein niederträchtig Strauch, der bleibet stehn durch biegen.
Friedrich von Logau (1605 - 1655), Pseudonym: Salomon von Golaw, deutscher Dichter des Barocks aus schlesischem Adelsgeschlecht
Quelle: Logau, Sämmtliche Sinngedichte, 1872 (EA: 1654). Originaltext
Die großen Augenblicke im guten wie im bösen Sinne sind die, in denen wir getan haben, was wir uns nie zugetraut hätten.
Marie von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916), Marie Freifrau Ebner von Eschenbach, österreichische Erzählerin, Novellistin und Aphoristikerin
Quelle: Ebner-Eschenbach, Aphorismen. Parabeln, Märchen und Gedichte (= Gesammelte Schriften, 1. Band), 1893
Den Kopf hochzuhalten ist das Merkmal des Menschseins.
Giovanni Pico della Mirandola (1463 - 1494), Giovanni Pico (Conte) della Mirandola, italienischer Adliger und Kosmopolit, schuf die erste Übersetzung der Kabbala
Setzt dem stolzen Manne Gleichgültigkeit entgegen,
und ihr nehmt seiner Macht den Stachel.
Friedrich Maximilian von Klinger (1752 - 1831), deutscher Dramatiker, zuletzt russischer General, gab der Geniezeit seinen Namen
Je weniger jemand ist, je mehr Stolz wird er haben, und je geneigter wird er sein, an andern Fehler, gute Eigenschaften aber nicht zu bemerken.
Ewald Christian von Kleist (1715 - 1759), deutscher Dichter und Epiker
Quelle: Kleist, E. C., Prosaische Aufsätze, 1761. VIII. Gedanken über verschiedene Vorwürfe
Stolz soll der Beutel sein, der Anzug arm,
Denn nur der Geist macht unsern Körper reich.
William Shakespeare (1564 - 1616), englischer Dichter, Dramatiker, Schauspieler und Theaterleiter
Quelle: Shakespeare, Der Widerspenstigen Zähmung (The Taming of the Shrew), um 1594, Erstdruck 1623
Nicht umsonst reimt Stolz sich so gut auf Holz.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor