24 Zitate über Student.
Jene lehren, um Geld zu verdienen und streben nicht nach Weisheit, sondern nach dem Schein und Kredit derselben: und diese lernen nicht, um Kenntnis und Einsicht zu erlangen, sondern um schwätzen zu können und sich ein Ansehn zu geben.
Arthur Schopenhauer (1788 - 1860), deutscher Philosoph
Quelle: Schopenhauer, Parerga und Paralipomena, 2 Bde., 1851. Zweiter Band. Kapitel 21. Über Gelehrsamkeit und Gelehrte
Heute studiert jeder zweite an der Uni sein späteres Hobby für die Arbeitslosigkeit…
© Elmar Kupke (1942 - 2018), deutscher Aphoristiker und Stadtphilosoph
Quelle: Kupke, Aporismen 2, 1985
"Doktorvater." – Eine Nebenwirkung der Liebe ist das Ja zur Abhängigkeit. Eine Nebenwirkung der Macht ist oft die Erzeugung einer Art Liebe bei den Abhängigen. Diese ertragen die Unwägbarkeiten der Abhängigkeit leichter, wenn sie den Mächtigen mit einem Gefühl liebesähnlicher Bewunderung akzeptieren. Zwischen Opfern und Kidnappern, Prüflingen und Prüfenden entstehen oft beschämend freiwillige Unterwürfigkeiten.
© Rainer Kohlmayer (*1940), Professor für Interkulturelle Germanistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Herausgeber der Zeitschrift »Die Schnake«, Autor und Übersetzer von Theaterstücken
Quelle: Kohlmayer, Die Schnake, Ausgaben 15+16
Freuen wir uns also, solange wir jung sind. Nach der glücklichen Jugend, nach dem drückenden Alter wird die Erde uns haben.
(Gaudeamus igitur iuvenes dum sumus. Post iucundam iuventutem post molestam senectutem nos habebit humus.)
Berühmtestes und traditionellstes Studentenlied; erste Textspuren finden sich im Mittelalter. Wahrscheinlich längere Zeit nur mündlich weitergegeben. Von Chr. Wilhelm Kindleben erstmals literarisch bearbeitet und 1781 gedruckt im ersten gedruckten Liederbuch für Studenten.
Und dann war da noch der Physikstudent, der jammerte: "Gott weiß es, die Quantenphysik weiß es, nur ich weiß es nicht!“
© Wolfgang J. Reus (1959 - 2006), deutscher Journalist, Satiriker, Aphoristiker und Lyriker
Quelle: Reus, Zeit-Zeugnisse. (24)
Vom Doktorvater zur Brust genommen; kam aber nichts heraus.
© Alexander Eilers (*1976), Aphoristiker
Student. Vom Kapierer zum Kopierer.
© Alexander Eilers (*1976), Aphoristiker
Quelle: Eilers, Kätzereien, Verlag litblockin 2008