24 Zitate über Student.
Student. Vom Kapierer zum Kopierer.
© Alexander Eilers (*1976), Aphoristiker
Quelle: Eilers, Kätzereien, Verlag litblockin 2008
Tausend Tutoren
taugen nichts für taube Ohren.
© Friedrich Löchner (1915 - 2013), Pseudonym: Erich Ellinger, deutscher Pädagoge, Dichter und Autor
Früher schrieben sich die Studenten an einer Fakultät ein. Heute verewigen sie sich nur noch auf den Bänken.
© Wolfgang Mocker (1954 - 2009), deutscher Journalist und Autor
Studieren macht Vergnügen, bildet den Geist und erhöht die Fähigkeiten.
Francis Bacon (1561 - 1626), 1. Viscount St. Albans, Baron von Verulam, englischer Philosoph, Jurist und Staatsmann, gilt als Wegbereiter des Empirismus und entwarf eine Methodologie der Wissenschaften
Quelle: Bacon, Essays oder praktische und moralische Ratschläge (The Essayes or Counsels, Civill and Morall), 1597 (1612 und 1625 um neue Essays erweitert). Über das Studieren (Of Studies)
Ich habe mich schon oft gewundert, daß nicht durch ganz Europa das Sprichwort läuft: "Grob, flegelhaft wie ein deutscher Student!"
Karl Julius Weber (1767 - 1832), deutscher Jurist, Privatgelehrter und Schriftsteller
Quelle: Weber, Demokritos oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen, 12 Bde., 1832-1840. Die Höflichkeit und Grobheit (Fortsetzung und Schluss)
Staphi über Studentenehe: "Seine Frau war mit dem Nachwuchs schneller fertig als er mit seinem Studium…"
© Elmar Kupke (1942 - 2018), deutscher Aphoristiker und Stadtphilosoph
Quelle: Kupke, Der Stadtphilosoph 2, 1992
Seitdem das Bafög gestrichen ist, wissen Eltern und Verwandte auf Anhieb wieder, in welchem Sommersemester der Sohn immer noch steckt…
© Elmar Kupke (1942 - 2018), deutscher Aphoristiker und Stadtphilosoph
Quelle: Kupke, Der Stadtphilosoph 2, 1992
Vier Fünftel aller abgebrochenen Philosophiestudenten landen über kurz oder lang bei der Presse, denn die Gemeinsamkeit zwischen Philosophie und Journalistik besteht in der Anmaßung, über alles Mögliche und Unmögliche ein Urteil abzugeben.
© Ulrich Erckenbrecht (*1947), deutscher Schriftsteller und Aphoristiker (Pseudonym: Hans Ritz)
Quelle: Erckenbrecht, Maximen und Moritzimen. Bemerkungen über dies und jenes, Muriverlag 1991
Dichten ist im wesentlichen Sehen. Die Studenten haben hauptsächlich die Aufgabe des Dichters: sich und anderen Klarheit zu verschaffen über die zeitlichen und ewigen Fragen, die sich in der Zeit und der Gesellschaft, der sie angehören, regen.
Henrik Ibsen (1828 - 1906), norwegischer Dramatiker
Der Student als solcher soll so wenig politisieren wie dozieren oder praktizieren. So gut es ihm steht, für das Vaterland zu glühen, für welches zu sterben er berufen sein kann, den Parteiungen des Tages bleibe er ferne.
Emil du Bois-Reymond (1818 - 1896), Emil Heinrich du Bois-Reymond, deutscher Physiologe, begründete die Elektrophysiologie mit grundlegenden Untersuchungen über bioelektrische Erscheinungen im Muskel- und Nervensystem, erklärte die Natur rein mechanistisch