148 Zitate und 5 Gedichte über Täuschung.
So ist dann nit alles Gold, was glänzt.
Abraham a Sancta Clara (1644 - 1709), eigentlich Johann Ulrich Megerle, deutscher Augustiner-Barfüßer, hielt in Augsburg, Graz, Wien als Kaiserlicher Prediger volkstümliche, drastische, durch Witze und Wortspiele belebte Predigten, Schillers Vorlage zur Kapuzinerpredigt in »Wallensteins Lager«
Quelle: Abraham a Sancta Clara, Judas, der Ertz-Schelm, für ehrliche Leuth, 1686-95
Ich weiß aus bitterer Erfahrung, wie trügerisch mitunter das Äußere sein kann, daß sich unter Blumen manchmal eine Schlange verbirgt.
Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821 - 1881), auch Fëdor Mihajlovič Dostoevskij; gilt als einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller
Wenn auch die Fähigkeit zu täuschen ein Zeichen von Scharfsinn und Macht zu sein scheint, so beweist doch die Absicht zu täuschen ohne Zweifel Bosheit oder Schwäche.
René Descartes (1596 - 1650), lateinisch Renatus Cartesius, französischer Philosoph, Mathematiker, Naturforscher und Begründer des Rationalismus
Quelle: Descartes, Meditationen über die Grundlagen der Philosophie (Meditationes de Prima Philosophia), 1641
O daß jeder lerne, unbewölkt und frei
Sein eignes Glück zu sehn, und nicht nach fremdem Glanz
Voll Sehnsuch hinzuspähn, bis des Getäuschten Blick,
Geblendet, auch das nahe Gute entweicht!
Clemens Brentano (1778 - 1842), deutscher Lyriker und Erzähler
Was List verborgen, wird ans Licht gebracht;
Wer Fehler schminkt, wird einst mit Spott verlacht.
William Shakespeare (1564 - 1616), englischer Dichter, Dramatiker, Schauspieler und Theaterleiter
Quelle: Shakespeare, König Lear (King Lear), 1605, Erstdruck 1608
Nicht jeder, welcher Lanzen schleudert, trifft den Feind; nicht jeder, welcher sich einen großen Turban um den Kopf wickelt, ist ein angesehener Mann.
Quelle: Socin (Hg.), Arabische Sprichwörter und Redensarten, 1878
Tragen Männer mit Toupet nicht von Kopf bis Fuß nur Perücke?
© Ruth W. Lingenfelser (*1952), Sekretärin, Dichterin, Aphoristikerin und Buchautorin
Es ist so schwer, den falschen Weg zu meiden.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Faust. Der Tragödie erster Teil, 1808. Studierzimmer, Mephistopheles zum Schüler
Mancher ist leicht zu täuschen, nicht weil er dümmer, sondern weil er besser ist als der Täuschende.
Peter Sirius (1858 - 1913), eigentlich Otto Kimmig, deutscher Gymnasialprofessor, Dichter und Aphoristiker
Quelle: Sirius, Tausend und Ein Gedanken, 1899
Eine Schönheitsmaske macht nicht automatisch schön.
© Andreas Marti (*1964), Schweizer Texter und Moderator