120 Zitate und 6 Gedichte über Theater.
Das Theater bildet mehr als ein dickes Buch.
Voltaire (1694 - 1778), eigentlich François-Marie Arouet, französischer Philosoph der Aufklärung, Historiker und Geschichts-Schriftsteller
Theater ist wie Kino – nur live!
© Gunnar Madeheim (*1969), Freund philosophischer Gedanken / splitter; Werkzeugmacher, Bankkaufmann, Geschäftsführung Theater Seitensprung e.V.
Das Drama (auf der Bühne) ist erschöpfender als der Roman, weil wir alles sehn, wovon wir sonst nur lesen.
Franz Kafka (1883 - 1924), deutschsprachiger Schriftsteller, in Prag geboren als Sohn einer bürgerlichen jüdischen Kaufmannsfamilie
Quelle: Kafka, Tagebücher. 28. Oktober 1911
Schlimm genug, vor leeren Häusern zu gastieren! Noch schlimmer, auch noch vor leeren Köpfen!
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Bei Dramen, in mystischen Nebel getaucht, erkennt man mit Staunen und Lachen: wie viele Wörter manch einer so braucht, um sich unverständlich zu machen.
Oscar Blumenthal (1852 - 1917), deutscher Theaterkritiker, Theaterleiter und Possenschreiber
Die Schwierigkeiten, ein zeitgenössisches Werk aufzuführen, liegen hauptsächlich darin, daß man sich auf keine Vorbilder stützen kann.
Max Liebermann (1847 - 1935), deutscher Maler und Grafiker
In einer kleinen Rolle muß man ein großer Künstler sein, um gesehen zu werden.
August Strindberg (1849 - 1912), Johan August Strindberg, schwedischer Schriftsteller und Künstler, gilt als einer der wichtigsten schwedischen Autoren
Wissen Sie, was man braucht, um Erfolg an den Boulevards zu haben? Das Publikum muss immer schon wissen, was kommt. Nie hat man den Erfolg, den man wollte. Es sind die schmierenkomödiantischen Seiten der Madame Bovary, denen sie ihren Erfolg verdankt. Der Erfolg geht immer daneben.
Gustave Flaubert (1821 - 1880), französischer Erzähler und Novellist
Quelle: Flaubert, G., Briefe. An die Brüder Goncourt
Denn schnell und spurlos geht des Mimen Kunst,
Die wunderbare, an dem Sinn vorüber,
Wenn das Gebild des Meißels, der Gesang
Des Dichters nach Jahrtausenden noch leben.
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker; gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker
Quelle: Schiller, Wallenstein (Trilogie), entstanden 1796-1799; Erstdruck 1800. Prolog. Gesprochen bei Wiedereröffnung der Schaubühne in Weimar im Oktober 1798
Wer auf die Bühne kommt, muss Neuerfundenes bringen und auf neue Art.
Titus Maccius Plautus (250 - 184 v. Chr.), lateinischer Komödiendichter