156 Zitate und 1 Gedicht über Theorie & Praxis.
Eine gute wissenschaftliche Theorie sollte einer Bardame erklärbar sein.
Ernest Rutherford (1871 - 1937), neuseeländischer Physiker, Nobelpreis für Chemie 1908
Jetzt weiß ich auch, daß man in der Welt sich mit allem befassen kann, wenn man nur die dazu nötigen Handschuhe anzieht.
Heinrich Heine (1797 - 1856), Christian Johann Heinrich Heine (Harry Heine), deutscher Dichter und Romancier, ein Hauptvertreter des Jungen Deutschland, Begründer des modernen Feuilletons
Quelle: Heine, H., Gedichte. Buch der Lieder. Vorrede zur zweiten Auflage
Wie sollten wüste Theorien gebaut sein, wenn nicht auf Sand.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Theorie und Praxis wirken immer auf einander; aus den Werken kann man sehen, wie es die Menschen meinen, und aus den Meinungen voraussagen, was sie tun werden.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, J. W., Autobiographisches. Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, 1811, 2. Teil, 7. Buch
Wer will was Lebendigs erkennen und beschreiben,
Sucht erst den Geist heraus zu treiben,
Dann hat er die Teile in seiner Hand,
Fehlt leider! nur das geistige Band.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Faust. Der Tragödie erster Teil, 1808. Studierzimmer, Mephistopheles zum Schüler
Durch eine unrichtige Anwendung scheitern die besten Theorien.
Rupert Kornmann (1757 - 1817), Mathematiker, Philosoph, Theologe und letzter Abt des Benediktinerklosters Prüfening bei Regensburg
Quelle: Kornmann, Nachträge zu den beyden Sibyllen der Zeit und der Religion, 1818 (posthum)
Theorien sind die todschicken Begleiter des Irrtums.
© Billy (1932 - 2019), eigentlich Walter Fürst, Schweizer Aphoristiker
Quelle: Billy, Wir Kleindenker – Ein Plädoyer für die Einfalt und Vielfalt des Denkens, Books on Demand 2006
Die Faszinationstheorie: Wissen + Glauben – Nachdenken = Bequemlichkeit
© Henry Schaffner (*1949), Frei(zeit)denker und Kleinunternehmer
Theorie sagt man, wenn es vorteilhaft ist, nicht alles zu wissen.
© Billy (1932 - 2019), eigentlich Walter Fürst, Schweizer Aphoristiker
Quelle: Billy, Wir Kleindenker – Ein Plädoyer für die Einfalt und Vielfalt des Denkens, Books on Demand 2006
Manche Praxis ist der Alptraum ihrer Theorie.
© peter e. schumacher (1941 - 2013), Aphorismensammler und Publizist