148 Zitate und 1 Gedicht über Theorie & Praxis.
Auch bei der Theorie, wie bei der Hypothese ist Glaube (in wissenschaftlichem Sinne) unentbehrlich; denn auch hier ergänzt die dichtende Phantasie die Lücke, welche der Verstand in der Erkenntnis des Zusammenhanges der Dinge offen läßt.
Ernst Haeckel (1834 - 1919), deutscher Philosoph, Zoologe und Freidenker; machte Darwins Abstammungslehre in Deutschland bekannt, Verfasser grundlegender entwicklungsgeschichtlicher Arbeiten über Meeresbiologie
Theorie und Praxis sind eins wie Leib und Seele, und wie Seele und Leib liegen sie großenteils miteinander in Streit.
Marie von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916), Marie Freifrau Ebner von Eschenbach, österreichische Erzählerin, Novellistin und Aphoristikerin
Quelle: Ebner-Eschenbach, Aphorismen, 1911. Originaltext
Im Schönen vereinigt sich, wie im höheren Handeln überhaupt, immer Theoretisches und Praktisches.
Karl W. F. Solger (1780 - 1819), deutscher Gelehrter
Die Theorie ist nicht die Wurzel, sondern die Blüte der Praxis.
Ernst von Feuchtersleben (1806 - 1849), Ernst Maria Johann Karl Freiherr von Feuchtersleben, österreichischer Arzt, Lyriker und Essayist, prägte den Begriff der „Psychose“ in der medizinischen Literatur und gilt als Mitbegründer der Psychosomatischen Medizin
Quelle: Feuchtersleben, Aphorismen, in: Beiträge zur Literatur, Kunst- und Lebens-Theorie, 1837
Alles Praktische muß auf Theorie oder Glaube begründet sein.
Friedrich Max Müller (1823 - 1900), britischer Indologe, Sprach- und Religionswissenschaftler, förderte die Vedaforschung durch seine Ausgabe der »Rig-Veda-Sanhita«, Begründer der vergleichenden Religionswissenschaft
[...] es gilt aber auch hier, dass es nichts Praktischeres gebe, als eine gute Theorie.
Rudolf Virchow (1821 - 1902), deutscher Arzt, Begründer der Zellularpathologie, Verdienste um die öffentliche Gesundheitspflege
Ich kenne die Leute wohl, die ihr meint, sie sind bloß Geist und Theorie und können sich keinen Knopf annähen. Lauter Kopf und nicht so viel Hand als nötig ist einen Knopf anzunähen.
Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799), deutscher Physiker und Meister des Aphorismus
Quelle: Lichtenberg, Sudelbuch D, 1773-1775. [D 452]
Es ist nichts schwerer, als über Theorien hinwegzukommen. – Ist man von einer frei, so bindet einen so gern ihr Gegensatz.
Hans Thoma (1839 - 1924), deutscher Maler und Graphiker, Hauptvertreter des deutschen Realismus
Praxis ohne Theorie leistet immer noch mehr als Theorie ohne Praxis.
Quintilian (um 30 - 96), eigentlich Marcus Fabius Quintilianus, römischer Rhetor, Schriftsteller, Lehrer der Beredsamkeit und Erzieher des Kaisers Domitian
Quelle: Quintilian, Anleitung zur Beredsamkeit (Institutio oratoria)
Es gibt in dem ganzen Gebiet (Medizin) kaum eine Behauptung, die nicht auf Erfahrung gegründet und wieder durch Erfahrung widerlegt wäre. Unter diesen Umständen wird man der Theorie raten, zu warten, bis die Erfahrungen reifer sind; aber ich glaube vielmehr, daß die Erfahrungen, um zu reifen, des Lichtes einer vernünftigen Theorie bedürfen.
Jakob Henle (1809 - 1885), Friedrich Gustav Jakob Henle, deutscher Anatom und Pathologe, nach ihm wurde die Henlescheide benannt, die einhüllende Schutzschicht der peripheren Nervenfasern