155 Zitate und 1 Gedicht über Theorie & Praxis.
Was sind Theorien anderes als der Triumphzug siegreicher Daten im Dachgeschoß eines nie endenden Kriegs?
© Billy (1932 - 2019), eigentlich Walter Fürst, Schweizer Aphoristiker
Quelle: Billy, Wir Kleindenker – Ein Plädoyer für die Einfalt und Vielfalt des Denkens, Books on Demand 2006
Auch Theorien haben eine 5-Jahresgrenze: Wenn sie dann noch nicht gestorben sind, haben sie gute Aussichten zu überleben.
© Gerhard Uhlenbruck (*1929), deutscher Immunbiologe und Aphoristiker
Quelle: Uhlenbruck/Skupy/Kersten, Ein gebildeter Kranker. Trost- und Trutz-Sprüche für und gegen Ängste und Ärzte, 3. erweiterte Auflage 1990 (EA: 1981)
Es ist nichts schwerer, als über Theorien hinwegzukommen. – Ist man von einer frei, so bindet einen so gern ihr Gegensatz.
Hans Thoma (1839 - 1924), deutscher Maler und Graphiker, Hauptvertreter des deutschen Realismus
Gegen theoretische Spekulationen muß man auf der Hut sein; sie halten die Feuerprobe der Erfahrung nicht aus.
Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz«
Quelle: Friedrich II., Prüfung des Versuchs über die Vorurtheile (Examen de l’ Essai sur les préjugés), 1770
Theorie und Praxis sind eins und bleiben doch zwei, wie Materie und Geist, wie Seele und Leib, wie Mann und Weib, wie Denken und Schauen.
Bogumil Goltz (1801 - 1870), westpreußischer Dichter, Essayist und Erzähler
Quelle: Goltz, Typen der Gesellschaft, 2 Bde., 1860
Die reine Theorie schneidet sich ins eigene Sitzfleisch.
© Ulrich Erckenbrecht (*1947), deutscher Schriftsteller und Aphoristiker (Pseudonym: Hans Ritz)
Quelle: Erckenbrecht, Ein Körnchen Lüge, 1974
Theorie und Praxis
Sie sagte
der Film habe ich sehr gut gefallen
hervorragend
wie die Psyche dieser Frau
so sorgfältig
analysiert worden sei:
sie habe so deutlich
Liebe gewollt
es aber nicht geschafft
Liebe anzunehmen
nicht einmal
die schüchterne Zärtlichkeit
dieses Mannes –
wirklich ganz ausgezeichnet
beobachtet ...
Der, mit dem sie sprach
legte seine Hand auf ihre
da zog sie sie zurück ...
© Jörn Pfennig (*1944), deutscher Dichter und Lyriker
Quelle: Pfennig, Grundlos zärtlich. Gedichte, 1979
Theorie und Praxis verhalten sich zueinander wie Gut und Böse.
© Gerhard Uhlenbruck (*1929), deutscher Immunbiologe und Aphoristiker
Quelle: Uhlenbruck, Kaffeesätze. Gedankensprünge in den Sand des Getriebes, Edition Spiridon 1987
Nichts verbindet sich leichter – als eine vernünftige Theorie mit einer unvernünftigen Praxis.
Otto Weiß (1849 - 1915), Wiener Musiker und Feuilletonist
Quelle: Weiß, So seid Ihr! Zweite Folge, 1909