16 Zitate über Träumer.
Ja, ich bin ein Träumer,...denn nur Träumer finden ihren Weg durchs Mondlicht und erleben die Morgendämmerung bevor die Welt erwacht.
Oscar Wilde (1854 - 1900), eigentlich Oscar Fingal O'Flahertie Wills, irischer Lyriker, Dramatiker und Bühnenautor
Der gesunde Menschenverstand ist das größte Hindernis für Träumer.
© peter e. schumacher (1941 - 2013), Aphorismensammler und Publizist
Irre wenn … Träumer träumen im Traum träumender Träumer geträumte Träume geträumt zu haben.
© Anni Wieser (*1950), Mutter, Bauzeichnerin, Verwaltungsangestellte und seit 30 Jahren freie Mitarbeiterin für »Die Rheinpfalz«
Ach! zu des Geistes Flügeln wird so leicht
Kein körperlicher Flügel sich gesellen.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Faust. Der Tragödie erster Teil, 1808. Vor dem Tor, Faust zu Wagner
Träumt ihr den Friedenstag?
Träume, wer träumen mag.
Krieg! ist das Losungswort.
Sieg! und so klingt es fort.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil, 1832. 3. Akt, Schattiger Hain, Euphorion
Wann hat der Mensch genug von der Realität seiner Träume?
© Billy (1932 - 2019), eigentlich Walter Fürst, Schweizer Aphoristiker
Quelle: Billy, Aphoretum – Gesammelte Aphorismen, 2010
Nur Träumer werden es schaffen.
© Bernhard Steiner (*1973), Schweizer Autor
Quelle: Steiner, Nachtsicht. Ansichten und Behauptungen, Books on Demand 2009
Das meiste von dem, was das Leben lebenswert macht und die Menschheit über die allerniedrigste Arbeit hinausgehoben hat, alle die großen Annehmlichkeiten des Lebens verdanken wir den Träumern.
Orison Swett Marden (1848 - 1924), amerikanischer Hotelier und erfolgreicher Autor von Lebensratgebern
Quelle: Marden, Wer sich viel zutraut, der wird viel leisten!, übersetzt von Dr. Max Christlieb 1911
Träumen ist Fernsehen in bester Manier. Keine Werbung, keine lausigen Dialoge, und man darf immer eine Handlung erwarten.
© Manfred M. Strasser (*1964)
Die Träumenden und die Wünschenden halten den feineren Stoff des Lebens in den Händen.
Franz Kafka (1883 - 1924), deutschsprachiger Schriftsteller, in Prag geboren als Sohn einer bürgerlichen jüdischen Kaufmannsfamilie