118 Zitate und 5 Gedichte über Tradition.
Das Erworbene zu wahren wissen.
Parta tueri.
Ovid (43 v. Chr. - 17 n. Chr.), eigentlich Publius Ovidius Naso, römischer Epiker
Sodann die Tradition, das ist die Behauptung, daß das Gesetz bereits seit uralten Zeiten bestanden habe, daß es pietätlos, ein Verbrechen an den Vorfahren sei, es in Zweifel zu ziehn.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900), Friedrich Wilhelm Nietzsche, deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller
Quelle: Nietzsche, Der Antichrist, 1888 (Erstdruck 1894)
Sitte ist die im Leben eines Volkes sich bildende, verpflichtende Gewohnheit. Im Leben des Volkes kommt von selbst die durch die Bedingungen des Gemeinlebens postulierte Ordnung zur Geltung und diese als Richtung.
Rudolf von Jhering (1818 - 1892), deutscher Rechtswissenschaftler, erster Vertreter eines juristischen Naturalismus, der das Recht kausalgesetzlich aus der Wirklichkeit der Gesellschaft erklärt
So lange Sitte Sitte ist, müssen wir sie mindestens respektieren. Wir können sie bessern wollen, aber wir dürfen das, was der großen Mehrheit heilig ist, nicht mit kaltem Hohn und Trotz schänden und zerbrechen. Dazu haben wir kein Recht, denn wir sind nicht im Stande, die alten durch neue Werte zu ersetzen.
Jeannot Emil von Grotthuß (1865 - 1920), deutscher Publizist, Literaturkritiker und Dichter
Alles Alte, soweit es Anspruch darauf hat, sollen wir lieben, aber für das Neue sollen wir recht eigentlich leben.
Theodor Fontane (1819 - 1898), dt. Schriftsteller, Journalist, Erzähler und Theaterkritiker
Glaube nicht einfach an alles,
nur weil du es gehört hast.
Glaube nicht einfach an alles,
nur weil man darüber spricht und redet.
Glaube nicht einfach an alles,
nur weil es in deinen religiösen Büchern geschrieben steht.
Glaube nicht einfach an alles,
nur weil es die Autorität deiner Lehrer und Eltern fordert.
Glaube nicht einfach an alles,
nur weil die Tradition es über Generationen hin gebietet.
Falls du aber nach genauer Beobachtung und Analyse erkennst,
dass es vernünftig ist und dem Guten wie dem Wohlergehen
des Einzelnen und aller dient,
dann akzeptiere es und lebe strikt danach.
Pali-Kanon Pâli, die mittelindische Schrift- und Priestersprache, verhält sich zum altindischen Sanskrit wie das Italienische zum Lateinischen. Der Pâli-Kanon enthält die ältesten buddhistischen Lehren
Wir sind die wahren Erben des Feuers der Vorfahren; wir sind es, weil wir marschieren, weil wir für ein neues Ideal kämpfen. Wir haben die Flamme mitgenommen, Sie haben nur die Asche aufbewahrt.
Jean Jaurès (1859 - 1914), französischer Philosoph, Politiker und Publizist, trat vehement für die deutsch-französische Verständigung ein
Jaurès in seiner Rede vor der Chambre des Députés in Paris am 21. Januar 1910. In: Pages choisies, 1922. Übers. Aphorismen.de
Begreifen wir endlich, daß der emotionale Kult der Tradition nur eine Form unserer geistigen Faulheit ist.
Stanislaw Brzozowski (1878 - 1911), polnischer Schriftsteller
Werde von der Lust getrieben,
Von dem Sinne aufgefordert,
Daß ans Singen ich mich mache,
Daß ich an das Sprechen gehe,
Daß des Stammes Lied ich singe,
Des Geschlechtes Sang ich sage;
Worte schmelzen mir im Munde,
Es entschlüpfen mir die Töne,
Wollen meiner Zung' enteilen,
Wollen meine Zähne spalten.
Elias Lönnrot (1802 - 1884), finnischer Gelehrter und Schriftsteller
Quelle: Lönnrot, Kalewala (dt. Kalevala, oder alte Runen Kareliens über altertümliche Zeiten des finnischen Volkes), 1835-1849. Erste Rune. Übersetzt von Anton Schiefner 1852