161 Zitate und 20 Gedichte über Trinken.
Der überflüssigste Ratschlag nach einer durchzechten Nacht ist der, man hätte nicht soviel trinken sollen.
© August F. Winkler Kochbuchspezialist
Tranken sich die anderen ins Verderben,
so bezahle ihnen getrost die Zeche.
© Martin Gerhard Reisenberg (1949 - 2023), Diplom-Bibliothekar und Autor
Wenn ich trinke, denke ich und wenn ich denke, trinke ich.
François Rabelais (1494 - 1553), französischer Satiriker und Humanist, Arzt, Benediktiner, Franziskaner und Weltgeistlicher
Im Gegensatz zu anderen Altersverringerern bleibt der Trinker so jung wie er sich spült.
© Martin Gerhard Reisenberg (1949 - 2023), Diplom-Bibliothekar und Autor
Gebt mir zu trinken!
Was in den Sternen steht, kann man nicht ändern,
Doch man vergißt es bei der Gläser Blinken.
Friedrich Rückert (1788 - 1866), alias Freimund Raimar, deutscher Dichter, Lyriker und Übersetzer arabischer, hebräischer, indischer, persischer und chinesischer Dichtung
Quelle: Rückert, Gedichte. Italienische Gedichte. Ritornelle
Der alte Trinker
Alt bin ich zwar, doch trink ich
Trotz einem Jüngling wacker;
Und wenn es gilt zu tanzen,
Mach ich in meinem Chore
Den tanzenden Seilenos,
Nehme den Schlauch zum Stabe.
Gebt mir mit euren Stecken!
Hat einer Lust zu kämpfen,
Der kämpfe meinetwegen.
Auf! Bringe mir, o Knabe,
Gemischt mit honigsüßem
Weine den vollen Becher!
Alt bin ich zwar, doch trink ich
Trotz einem Jüngling wacker.
Anakreon (563 - 478 v. Chr.), stammte aus Teos, führte ein Wanderleben an verschiedenen Fürstenhöfen, schrieb Gedichte über Freundschaft, Frauen- und Knabenliebe, Wein und Eros; nach ihm ist die Anakreontik (europäische Rokokolyrik nach 1740 mit gleichen Themen) benannt
Die einen freuen sich, ein Glas zu trinken. Die andern trinken solange, bis sie fröhlich sind.
© Rosmarie Tscheer (*1930), Dr. phil., schweizerische Literaturwissenschaftlerin, Lyrikerin, Buchautorin, Übersetzerin, Referentin und Lehrerin für Fremdsprachen
Trink dich satt am Wasser der hellen Quelle!
Lucius Apuleius (um 123 - nach 170), auch Apuleius Madaurensis, Apuleius von Madaura oder Apuleius von Madauros; antiker Schriftsteller, Redner und Philosoph
Quelle: Apuleius, Metamorphosen oder Der goldene Esel (Asinus aureus)