522 Zitate und 12 Gedichte über Tugend, Untugend.
Gott schuf die Tugend, der Mensch den Anschein davon.
Voltaire (1694 - 1778), eigentlich François-Marie Arouet, französischer Philosoph der Aufklärung, Historiker und Geschichts-Schriftsteller
Tugendwächter schlafen nie, ihr fehlendes Träumen wirkt sich dementsprechend verheerend aus.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Unseren Feinden ihre Tugenden zu vergeben, das ist das Größte.
Voltaire (1694 - 1778), eigentlich François-Marie Arouet, französischer Philosoph der Aufklärung, Historiker und Geschichts-Schriftsteller
O Tugend, Tugend, wie schön bist du!
Welch' göttlich' Meisterstück sind Seelen,
Die sich hinauf bis zu dir erheben!
Friedrich Gottlieb Klopstock (1724 - 1803), deutscher Dichter der Aufklärung
Ethischer Imperativ
Deine Tugenden halte für allgemeine des Menschen,
Deine Fehler jedoch für dein besonderes Teil!
Friedrich Hebbel (1813 - 1863), Christian Friedrich Hebbel, deutscher Dramatiker und Lyriker
Quelle: Hebbel, F., Gedichte. Epigramme
Das Wort „Tugend“ ist in Deutschland altmodisch verrostet und ein wenig lächerlich geworden: Man bemerkt aber auch praktisch nichts mehr von der Strenge der Selbstzucht, von dem kategorischen Imperativ und einer bewussten Moralität.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900), Friedrich Wilhelm Nietzsche, deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller
Quelle: Nietzsche, F., Nachgelassene Fragmente. Sommer – Herbst 1873
Aber Ehrfurcht, Treue, Gewissenhaftigkeit, Fleiß, Aufopferung, Glaube, Unterordnung unter das Höhere – alle Tugenden sind ewige Forderungen an uns, die wir in den wechselnden Formen des geschichtlichen Lebens immer neu erfüllen müssen.
Paul Ernst (1866 - 1933), deutscher Essayist, Novellist, Dramaturg, Versepiker
Quelle: Ernst, Der schmale Weg zum Glück, 1904. Nachwort
Ein ganz Tugendhafter muß viel Geist oder Feuer haben, um nicht langweilig zu sein.
Jean Paul (1763 - 1825), eigentlich Johann Paul Friedrich Richter, deutscher Dichter, Publizist und Pädagoge
Quelle: Jean Paul, Bemerkungen über uns närrische Menschen, 1783-99. Februar 1793
Es gibt Tugenden, die man nur ausüben kann, wenn man reich ist.
Antoine de Rivarol (1753 - 1801), eigentlich Antoine Rivaroli, französischer Moralist und Übersetzer