91 Zitate über USA.
Wenn die Flagge entrollt wird, ist alle Vernunft in der Trompete.
Unbekannter US-Amerikaner zum Irak-Krieg
Natürlich muß bei einem Vollblutyankee der liebe Gott die ausgleichende Rolle spielen, die einzig ein Produkt geschichtlicher Entwicklung ist. Man darf sich darüber nicht wundern. Heuchelei oder auch Borniertheit in Fragen der Religion ist nirgends großer als in den Vereinigten Staaten.
August Bebel (1840 - 1913), deutscher sozialdemokratischer Politiker, Mitbegründer und Vorsitzender der SPD, 1872 wegen Vorbereitung zu Hochverrat und Majestätsbeleidigung, 1886 wegen Geheimbündelei verurteilt
Die Jugendlichkeit Amerikas ist seine älteste Tradition. Dreihundert Jahre alt.
Oscar Wilde (1854 - 1900), eigentlich Oscar Fingal O'Flahertie Wills, irischer Lyriker, Dramatiker und Bühnenautor
Quelle: Wilde, Eine Frau ohne Bedeutung (A Woman of No Importance), 1893
Das amerikanische Rechtssystem, einfach erklärt: Wenn Dein Nachbar sturzbesoffen auf der Heimfahrt mit seinem Auto einen Baum auf Deinem Grundstück umlegt, verklagst Du den Barkeeper.
© Frank Wisniewski (*1957), Informatiker, Technischer Redakteur und Systemanalytiker
USA: erfolgreiches und schnell lebendes Beispiel dafür, wo die erbärmliche Philosophie des Calvinismus hinführt.
© Peter Rudl (*1966), deutscher Aphoristiker
Will man die US-Außenpolitik verstehen, stelle man sich ein Fußballturnier vor, bei dem den Spielern einer Mannschaft keine rote Karte gezeigt werden kann.
© Andreas Tenzer (*1954), deutscher Philosoph und Pädagoge
Bringt jemand vor oder gar nach dem Essen ein Lied schlecht zu Gehör, dann beurteile man ihn ebenso falsch, wie er gesungen hat.
Otto Weiß (1849 - 1915), Wiener Musiker und Feuilletonist
Quelle: Weiß, So seid Ihr!, Zweite Folge, 1909
Amerikanische Freiheit: Jeder kann schalten und rechtsanwalten wie er will
© Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger (*1939), Prof. Dr., deutscher Chemiker, Mitglied der Enquête-Kommission für Gentechnik des Deutschen Bundestages, wurde für sein Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Quelle: Quadbeck-Seeger, Im Labyrinth der Gedanken: Aphorismen und Definitionen, Books on Demand 2006
Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte, machte eine böse Entdeckung.
Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799), deutscher Physiker und Meister des Aphorismus
Quelle: Lichtenberg, Sudelbuch G, 1779-1788. [G 183]
Die Penny-Zeitungen von New York tun mehr bei der Regierung dieses Landes, als das weiße Haus zu Washington, wir leben unter einer Regierung teils von Männern, teils von Morgen-Zeitungen.
Wendell Phillips (1811 - 1884), US-amerikanischer Abolitionist und Politiker