54 Zitate und 10 Gedichte über Uhr.
Ich beeile mich sagte die Uhr und fing wieder bei Null an.
© Klaus Ender (1939 - 2021), deutsch-österreichischer Fachbuchautor, Poet, bildender Künstler der Fotografie
In Silber kleidet sich's, in Gold,
in Perl' und Diamant, wenn ihr wollt;
es geht, doch geht es nicht auf Füßen,
und wenn es steht, wird dich's verdrießen;
es spricht nicht leicht, doch deutet's fein,
es hat zwei goldene Fingerlein,
und wenn es auf Verlangen dir
laut, was es weiß, allzeit bekennt,
so ist schon vornehm Tier,
es ist gleichsam ein Repetent.
Kurz, wer's erfand, der hat ein Tüchtiges
in dieses Ding hinein
geheimnisset und ließ Wichtiges
der Menschheit angedeihn.
Eduard Mörike (1804 - 1875), deutscher Erzähler, Lyriker und Dichter
Das Ticken der Uhr ist die Sprache der Zeit.
© Julian Nasiri (*1983), Immobilienfachmann und Aphoristiker
Der moderne Mensch und die Uhr leben in einer Symbiose. Ohne die Uhr ist der Mensch haltlos, und ohne den Menschen ist die Uhr sinnlos.
© Markus Weidmann Schweizer Schriftsteller
Eine Uhr, die einen Vogel hat, nennt man Kuckucksuhr.
© Waltraud Puzicha (1925 - 2013), deutsche Aphoristikerin
Quelle: Puzicha, Kurz belichtet, Klappe 1, 1997
Er benutzte die Uhr als Winkelmesser seiner Freiheit.
© Emil Baschnonga (*1941), Schweizer Schriftsteller und Aphoristiker
Eine Uhr, die falsch geht, ist schlimmer als eine, die steht.
Quelle: Fliegende Blätter, humoristische deutsche Wochenschrift, 1845-1944
Notfalls muß man die Uhr nach dem Ei stellen.
© Hans-Horst Skupy (*1942), deutscher Reisepublizist und Aphoristiker
Quelle: Uhlenbruck/Skupy/Kersten, Ein gebildeter Kranker. Trost- und Trutz-Sprüche für und gegen Ängste und Ärzte, 3. erweiterte Auflage 1990 (EA: 1981)
Das Positive an den Uhren, sie laufen nur vorwärts. Das Negative, sie können gar nicht anders.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Die Unruhe der Uhr garantiert den ruhigen Gang der Zeit.
© Ernst Reinhardt (*1932), Dr. phil., Schweizer Publizist und Aphoristiker
Quelle: Reinhardt, Neue Gedankensprünge, Friedrich Reinhardt Verlag 2010