188 Zitate und 5 Gedichte über Undankbarkeit.
Dem Undankbaren tu keinen Gefallen, damit du ihn dir nicht zum Feind machst. Die Schuld der Dankbarkeit lastet schwer auf ihm und
macht ihn böse.
Andreas Laskaratos (1811 - 1901), griechischer satirischer Schriftsteller und Kritiker
In der Freundschaft, in der Liebe, in der Ehe, in welcher Bindung immer, wollen wir gewinnen, und wie die Gemeinschaft mit Eltern, Freunden und Liebenden immer dauerhafter, inniger und wärmer ist als jede andere, ist sie auch weit mehr als jede andere durch Undankbarkeit und Ungerechtigkeit gefährdet.
Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (1715 - 1747), französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller
Wer sich viel über Undankbarkeit beschwert, ist ein Taugenichts, der niemals aus Menschlichkeit, sondern aus Eigennutz, andern gedienet hat.
Ewald Christian von Kleist (1715 - 1759), deutscher Dichter und Epiker
Quelle: Kleist, E. C., Prosaische Aufsätze, 1761. VIII. Gedanken über verschiedene Vorwürfe
Der Undankbare ist ein Mensch, der etwas für nichts bekommen hat, und der zu denselben Bedingungen mehr haben will.
Elbert Hubbard (1856 - 1915 (auf der Lusitania)), Elbert Green Hubbard, amerikanischer Schriftsteller, Essayist, Philosoph und Verleger
Du liebst ein Nichts, wenn du einen Undankbaren liebst.
Titus Maccius Plautus (250 - 184 v. Chr.), lateinischer Komödiendichter
Der Undank darf uns nicht hindern, Gutes zu tun.
Christina von Schweden (1626 - 1689), eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra, schwedische Königin, dankte 1654 ab und widmete sich in Rom der Wissenschaft und Kunst
Die Schlechten sind immer undankbar.
Miguel de Cervantes Saavedra (1547 - 1616), spanischer Schriftsteller und Staatsdiener, zeitweilig algerischer Sklave
Ich verachte die Undankbaren. Sie beweisen, daß sie ohne Seele sind.
Napoleon I. Bonaparte (1769 - 1821), französischer Feldherr und Politiker, Kaiser der Franzosen von 1804 bis 1814/15
Wo kein Dank beim Empfänger ist, da ist die Gabe kein Segen.
Jeremias Gotthelf (1797 - 1854), eigentlich Albert Bitzius, Schweizer Pfarrer und Erzähler